020031 VO Religionsgeschichte des Islam (2022S)
Geschichte des Islam von Muhammad bis zu den Abbasiden (7.-13.Jh.)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.06.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
22.09.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
24.11.2022
Donnerstag
12.01.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
10.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
17.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
24.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
31.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
07.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
05.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
12.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
19.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
02.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
09.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
23.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausschließlich schriftliche Multiple-Choice-Prüfung über den gesamten Prüfungsstoff am Ende der Vorlesung. Es werden vier Termine alternativ angeboten.Die Prüfungen finden - entsprechend den gültigen Regelungen der Universität Wien - vor Ort oder online statt.Die An- und Abmeldung für einen Prüfungstermin ist per E-Mail an robert.wurzrainer@univie.ac.at 21 bis 3 Tage vor der Prüfung möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der historischen und konfessionellen Entwicklung des Islam in verschiedenen Kontexten und seiner Beziehung zu anderen Religionen; erfolgreiche Absolvierung einer der vier Klausuren.Notenstufen bei der Multiple-Choice-Prüfung:100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Grundlage sind die in der Vorlesung behandelten Themen. Was behandelt wurde, kann aufgrund der Gliederung und der für jede Sitzung auf Moodle bereitgestellten Folien eruiert werden. Die Folien und persönlichen Mitschriften können zugleich als Lerngrundlage genommen werden.Personen, die nicht (regelmäßig) an der VO teilnehmen können, können sich die Themen mit Hilfe der Folien und der ergänzenden Ersatzliteratur erarbeiten.
Literatur
Basisliteratur zur ergänzenden Lektüre bzw. Ersatzliteratur:
Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968);
Ende, Werner/Steinbach, Udo: Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Staat, Politik und Recht. Kultur und Religion, München 2005 (5. Auflage);
Krämer, Gudrun: Geschichte des Islam, München 2005;
Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, 2 Bände, Zürich 1981;
Nagel: Tilman: Geschichte der islamischen Theologie, München 1994;
Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde. Stuttgart 1980-1990.Weitere Literaturangaben auf Moodle.
Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968);
Ende, Werner/Steinbach, Udo: Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Staat, Politik und Recht. Kultur und Religion, München 2005 (5. Auflage);
Krämer, Gudrun: Geschichte des Islam, München 2005;
Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, 2 Bände, Zürich 1981;
Nagel: Tilman: Geschichte der islamischen Theologie, München 1994;
Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde. Stuttgart 1980-1990.Weitere Literaturangaben auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.01.2023 13:08
Vermittlung eines Überblicks über die historische Entwicklung des Islam und seiner Pluralität in verschiedenen Kontexten und seiner Beziehung zu anderen Religionen.Inhalte:
In der Vorlesung wird ein Einblick in die historischen Entwicklungen des Islam von Muhammad über die Zeit der rechtgeleiteten Kalifen und den Umayyaden bis zu den Abbasiden gegeben. Dabei werden die politischen und kulturellen Entwicklungen sowie die Entstehung der islamisch-arabischen Kultur behandelt. Ebenso werden die konfessionellen Sonderentwicklungen im Islam und die historischen Beziehungen zu anderen Religionen angesprochen. In den jeweiligen Epochen werden Bezüge zu aktuellen Fragestellungen in Gesellschaft und Politik, im interreligiösen Dialog und zum Diskurs in den Medien hergestellt.Methoden:
Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Möglichkeit zu Rückfragen, Flipped Classroom.