020031 VO-L Einführung in die Liturgik (2024S)
Geschichte, Theologie und Struktur des christlichen Gottesdienstes
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt.
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung: Die Vorlesung erörtert im 1. Hauptteil nach einer Einführung in die anthropologischen Prämissen des christlichen Gottesdienstes die kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen kultisch-ritueller Handlungen im Allgemeinen und des Gottesdienstes im Besonderen. Dabei kommen verschiedene Sprachebenen des Gottesdienstes zur Geltung (Worte, Texte, Gegenstände, Bewegungen, Räume, Wege, Strukturen usw.). Der 2. Hauptteil ist der Geschichte, Gestalt und Theologie der Liturgie christlicher Gottes-dienste gewidmet. Dabei werden Entwicklungslinien und -stadien von den Anfängen christlicher Feiern bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Anliegen der Vorlesung ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, liturgische Prozesse in ihrer Vielschichtigkeit und Wirkung analysieren und verstehen zu können sowie Kriterien eventuell notwendiger Korrekturen zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Mündliche Modulprüfung. Die mündliche Prüfung zielt nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen auf dem Gebiet der Seelsorge zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Die Benotung erfolgt auf Basis eines 15-minütigen Prüfungsgesprächs, dem folgender Beurteilungsmaßstab zugrunde liegt (s. ganz unten). Die Prozentwerte beziehen sich auf den Umfang, in dem die im Prüfungsgespräch aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können. Die Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jewei-ligen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff: Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet.
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff: Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Prüfungsstoff
Der in Vorlesungen und durch Lektüre vermittelte und angeeignete Stoff.
Prüfungstermine: 08. 04. 2024, 26. 06. 2024, letzte Prüfungsmöglichkeit: 23. 09. 2024
Prüfungstermine: 08. 04. 2024, 26. 06. 2024, letzte Prüfungsmöglichkeit: 23. 09. 2024
Literatur
Empfohlene Lehrbücher zur begleitenden Lektüre: Karl-Heinrich Bieritz: Liturgik, Berlin 2004 (eBook 2011); Michael Meyer-Blanck: Gottesdienst-lehre, Tübingen 2011. Weitere Literatur wird in Form einer Literaturliste bereitgestellt und während der Vorlesung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25