Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020031 UE UE Inneres Kirchenrecht (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur (für alle in Präsenz im HS 1)
Kurzreferat (Termine werden in der LV vergeben) (auch online möglich)
Mitarbeit
Kurzreferat (Termine werden in der LV vergeben) (auch online möglich)
Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht - Studierende dürfen drei Mal fehlen
- Verpflichtend ist von jeder und jedem Studierenden ein Kurzreferat zu haltenBeurteilungsmaßstab:
Klausur: 70% der Endnote
Kurzreferat: 15% der Endnote
Mitarbeit: 15% der Endnote
Die Endnote setzt sich zusammen aus den Leistungen der Klausur, des Referats sowie der Mitarbeit. Die Teilnahme an der Exkursion zählt zur Mitarbeit. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 51 von 100 Punkten erforderlich.
1 (sehr gut) 100-86 Punkte
2 (gut) 85-71 Punkte
3 (befriedigend) 70-61 Punkte
4 (genügend) 60-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht - Studierende dürfen drei Mal fehlen
- Verpflichtend ist von jeder und jedem Studierenden ein Kurzreferat zu haltenBeurteilungsmaßstab:
Klausur: 70% der Endnote
Kurzreferat: 15% der Endnote
Mitarbeit: 15% der Endnote
Die Endnote setzt sich zusammen aus den Leistungen der Klausur, des Referats sowie der Mitarbeit. Die Teilnahme an der Exkursion zählt zur Mitarbeit. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 51 von 100 Punkten erforderlich.
1 (sehr gut) 100-86 Punkte
2 (gut) 85-71 Punkte
3 (befriedigend) 70-61 Punkte
4 (genügend) 60-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
Die Kirchenverfassung und andere Kirchengesetze können unter www.kirchenrecht.at abgerufen werden. Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Kirchenverfassung und andere Kirchengesetze können unter www.kirchenrecht.at abgerufen werden. Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 10:05
• Vermittlung von Grundkenntnissen zur rechtlichen Terminologie und Grundkompetenz im Umgang mit Rechtsmaterien
• Verständnis für Struktur des Kirchenrechts und Wechselwirkungen mit dem staatlichen Recht
• Kenntnisse über Organisationsstruktur der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich
• Kenntnis aktueller Debatten und praktischer Anwendungsbereiche des inneren Kirchenrechts
• Verständnis für theologische Tiefendimension des Kirchenrechts
• Kenntnisse über Kirchen- sowie Rechtsgeschichtliche TransformationsprozesseInhalte:
Die UE behandelt exemplarische Abschnitte der Kirchenverfassung sowie des geltenden Kirchenrechts und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Wirkens anhand des Protestantengesetzes von 1961.
Unter anderem wird behandelt:
- Aufbau und Organisation der Kirche
- Amt und Ordination (Weg ins Pfarramt, Bedeutung der Ordination, Disziplinarrecht etc.)
- Laien in der Kirche (ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Lektor*innen)
- Taufe und Mitgliedschaft in der Kirche
- kategoriale Seelsorge (Krankenhausseelsorge, Militärseelsorge, Gefängnisseelsorge)
- innerkirchliche Verfahren
- Amtsverschwiegenheit/Seelsorgegeheimnis
- aktuelle Debatten im Kontext der evangelischen Kirchen in Österreich
- KirchenverfassungMethoden: Vortrag, Diskussion, Referate, Exkursion