Universität Wien

020032 UE Gewalt und Gewaltfreiheit im RU (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 25.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

▪ Gewalt/Gewaltlosigkeit in der Bibel

▪ „Du sollst nicht töten“ (Lernfeld 1.h.1 des LPs der Sek I)

▪ Matth.5.38ff. / Bergpredigt (Lernfeld 7.c des LPs AHS)

▪ Kreuzzüge

▪ Luther & der Bauernkrieg (nach der „Proletenpassion“ der „Schmetterlinge“, 1977)

▪ M.L. King (Lernfeld 3.h.2 bzw. 7.c): Gewaltloser Widerstand

▪ Dazu auch Film:„Nikolaikirche“ (über das sog. „Wunder von Leipzig“ 9.Okt.1989)

▪ Gewalt in der Erziehung: dazu auch Film „Das weiße Band“

▪ Schul-Amokläufe: Einflüsse von Fernsehen / Computerspielen

▪ Marshall B. Rosenberg: Nonviolent Communication (NVC)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent:

▪ Diskussionsbeteiligung

▪ Lektüre von (kurzen) Texten von einer Sitzung zur nächsten

▪ Vorbereiten und Halten eines Kurzreferates (incl. Handout)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die Bedeutung des Themas „Gewalt“ für die jegliche (auch die heutige) Gesellschaft erkennen, den Umgang der christlichen Tradition damit kritisch reflektieren können und Ideen für eine didaktisch und methodisch begründete Umsetzung entwickeln.

Prüfungsstoff

▪ Textlektüre

▪ Vortrag

▪ Diskussion

▪ Kurzreferate von Studierenden

▪ Betrachten und Analysieren von Filmen

Literatur

Baudler, Georg: Gewalt in den Weltreligionen.- Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005

Butting, Klara, et al. (hrsg.): Träume einer gewaltfreien Welt. Bibel - Koran - praktische Schritte. - Wittingen: Erev-Rav, 2001 (Erev-Rav-Hefte: Glaubenszeugnisse unserer Zeit; Nr.4)

Dhombra, Pierre / Somerville, Robert / Garcia, Joseph: Martin Luther King.- Lingolsheim: Éditions du Signe, 1989 (Gestalten des Protestantismus von gestern und heute) [Graphic novel]

Galtung, Johan: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- Konfliktforschung.- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 1975

Galtung, Johan: Nach dem Kalten Krieg. Gespräch mit Erwin Koller.- Zürich: pendo, 1993

Gojny, Tanja / Höhne, Florian: Der Film „Nikolaikirche“ als Unterrichtsmedium im evangelischen Religionsunterricht.- (Arbeitshilfe für den evangelischen Religions-unterricht an Gymnasien, Hrsg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Themenfolge 146.) Erlangen 2009 (Für den internen Gebrauch als Manuskript gedruckt)

Haneke, Michael : Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte. Das Drehbuch. - Berlin : Berlin Verlag , 2009

Hempelmann, Reinhard / Kandel, Johannes (hrsg.): Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen. - Göttingen: V & R unipress, 2006+

Gewalt und Krieg (Lernfeld 3.e). In: Herrgesell, Gerhild / Kadan, Roland / Miklas, Helene / Schelander, Robert (hrsg.): Lehrerhandbuch zum Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an Hauptschulen und an der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen. Unterrichtsentwürfe und -vorschläge (Sekundarstufe I). Band 3.- Wien: Evangelischer Presseverband, 2003, S.71-88

Holl, Adolf: Im Keller des Heiligtums. Geschlecht und Gewalt in der Religion. - Stuttgart: Kreuz, 1991

Kadan, Roland: Doctor Lügner leckt den Arsch des Adels. Ideen zur "Proleten¬passion" für die 7. Klasse AHS.- In: Schulfach Religion Jg.15 (1996) Nr.1-2, S. 51-77

Khoury, Adel Theodor / Grundmann, Ekkehard / Müller, Hans-Peter (hrsg.): Krieg und Gewalt in den Weltreligionen. Fakten und Hintergründe.- Freiburg-Basel-Wien: Herder, 2003

Presler, Gerd : Martin Luther King, Jr.. Mit Selbstzeugnissen und Bild¬doku¬men¬ten . - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt , 1984 . - (Rowohlts Monographien ; 333 )

Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten. Mit Vorworten von Aruna Gandhi & Vera F. Birkenbihl. 8.Aufl.- Paderborn: Junfermann, 2009

Sölle, Dorothee: Gewalt. Ich soll mich nicht gewöhnen.- Düsseldorf: Patmos, 1994

Das WORT. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht Jg.64, Nr.2/2010: Gewalt

Filme:

Beyer, Frank: Nikolaikirche. Mit Kerzen und Gebeten gegen die Staatsmacht.- BRD 1995, 133 min.

Haneke, Michael: Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte.- D/Ö/F/I, 138 min.

Internet:

Dekade zur Überwindung von Gewalt: Kirchen für Frieden und Versöhnung 2001 - 2010 (DOV). Siehe: http://gewaltueberwinden.org/de

Ebach, Jürgen: Nicht den Frieden, sondern das Schwert!? Drängende Fragen an Texte, die von Gewalt sprechen. Siehe: http://www.oekt2010.de/presse/dokumente/dateien/BIB_004_1764.pdf


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[FTW]EthDidaktik,
[LAW]EthDidaktik,
[BW]RP-FD

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27