020032 SE Vertiefung zur systematisch-theologischen Forschung (2023S)
"Gott erkennen?"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 12:00 bis Fr 03.03.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 12:00 bis Fr 17.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.05.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit der historischen Kritik und der naturwissenschaftlichen Suche nach Wahrheit blieb die Frage ‚Wie Gott zu erkennen sei?‘ auch im 20. Jahrhundert ein zentraler Diskussionspunkt innerhalb der protestantischen Theologie.Der historischen Kritik und der Debatte um die ‚Absolutheit des Christentums‘ setze Karl Barth die Ehrfurcht vor dem ‚Wort Gottes‘ entgegen. Dass das Wort Gottes nicht für sich alleine bestehen kann, sondern damit auch das Verstehen des Wortes Gottes verbunden, darauf hat Rudolf Bultmann hingewiesen. Indem die Offenbarung zum geschichtlichen Ereignis wird, stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis von Heils- und Universalgeschichte. Deren Auseinanderdriften kritisiert Wolfhart Pannenberg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und formuliert eine Theologie, die Gottes Offenbarung und Geschichte wieder zusammenrückt.Auf die Veränderungen von Glaubenskonzeptionen im Horizont von Geschichtlichkeit und gesellschaftlichem Wandel des 20. Jahrhunderts hat die protestantische Theologie vielfältig reagiert. Im Seminar sollen zentrale Protagonisten diskutiert werden, um herauszuarbeiten, wie Gotteserkenntnis im 20./21. Jahrhundert möglich ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, Lektüre u. aktive Mitarbeit, Übernahme eines Impulsreferats, kurzer Essay (12.000 Zeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Referat): 30 Punkte
Teilleistung 3 (Essay): 30 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.
Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Referat): 30 Punkte
Teilleistung 3 (Essay): 30 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.
Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.
Literatur
Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, hg. v. Peter Neuner / Gunther Wenz, Darmstadt 2002.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, hg. v. Peter Neuner / Gunther Wenz, Darmstadt 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 14:26