020033 UE Liturgie und Musik (2019W)
Lieder des Evangelischen Gesangbuchs: Theologie, Anthropologie und Geschichte im liturgischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 12:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 12:00 bis Mi 16.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit zur konstituierenden Sitzung ist unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
Am 14.11.2019 und am 30.1.2020 findet die Übung nicht statt.
- Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgewählte Lieder des Gesangbuchs und liturgische Stücke des Gottesdienstes werden historisch, anthropologisch und theologisch erschlossen und in ihrer kommunikativen Funktion erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine schriftliche Studie im Umfang von ca. 5 Seiten wird begleitend zur Übung angefertigt. Dazu kommen kleine Hausübungen zur Analyse kurzer Texte, deren Resultate in den Übungen präsentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit. Die Studierenden eignen sich Kriterien und Kompetenzen an, die in den gemeinsamen Übungssitzungen zur Geltung kommen sollen. Die schriftliche eingereichte Studie, vorbereitete Einbringungen und die mündliche Mitarbeit wirken sich jeweils zu einem Drittel auf die Gesamtbewertung aus.
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Das durch die Lehrveranstaltung und eigene Studien erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Wilfried Engemann: Menschenwürde und Gottesdienst. Erniedrigte und Beleidigte im Kontext liturgischer Praxis? – In: WzM, 64. Jg., H. 3 (2012). – S. 239-252; ders.: Vom Umgang mit Menschen im Gottesdienst. Probleme der impliziten liturgischen Anthropologie. – In: EvTh, 72. Jg., H. 2 (2012) – S. 101-117. Weitere Literatur wird im Seminar genannt und eigenständig recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-GrundfPT
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19