020034 VO Grundprobleme der Dogmatik unter Berücksichtigung der klassischen protestantischen Lehrbildung (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
14.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
21.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
28.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
04.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
11.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
02.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
09.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
16.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
23.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
06.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
13.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
27.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die Themen und Probleme der theologischen Dogmatik vor dem Hintergrund der klassischen Lehrbildung des Protestantismus. Inhaltlich widmet sich die Vorlesung den Grundlagen der Dogmatik (Prolegomena), ihrem Aufbau und ausgewählten zentralen dogmatischen Problemstellungen wie den Lehre von Gott, von Jesus Christus und dem Heiligen Geist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Stoff der Vorlesung wird zusammen mit dem der Vorlesung 'Geschichte der Theologie und Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert' im Rahmen einer 20-minütigen mündlichen Modulprüfung geprüft.
Prüfungstermine:
3. 7. 2019
2. 10. 2019
Prüfungstermine:
3. 7. 2019
2. 10. 2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 60 % der maximal möglichen Punktezahl erreicht werden, also 60 von 100 Punkten.
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 – 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 – 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die in der Vorlesung behandelten Themen sowie die Lektüre mindestens eines dogmatischen Werks.
Literatur
Christian Danz, Systematische Theologie, Tübingen 2016.
Christian Danz, Einführung in die evangelische Dogmatik, Darmstadt 2010.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Christian Danz, Einführung in die evangelische Dogmatik, Darmstadt 2010.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]ST-Grundpr
[BALA]ST-Grundpr
[LA]ST-Grundpr
[BRP]ST-Grundpr
[ECChr]ST-Grundpr
[BALA]ST-Grundpr
[LA]ST-Grundpr
[BRP]ST-Grundpr
[ECChr]ST-Grundpr
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27