020034 UE Rhetorische Kommunikation I+II (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 12:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 12:00 bis Mi 16.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 29.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 30.11. 09:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 10.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 11.01. 09:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter, Beteiligung am Gesprächs- und Feedbackprozess, Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung
Beteiligung am Gesprächsprozess
Beteiligung am Gesprächsprozess
Prüfungsstoff
Wird in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Literatur
H.Geissner: Kommunikationspädagogik, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 17, St. Ingbert, 2000
H.Geissner: Feedback, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 15, St.Ingbert, 2000
Bartsch/Hoppmann/Rex/Vergeest: Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn, 2005
I.Klein: Gruppen leiten ohne Angst - Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Team, Donauwörth, 12.Aufl. 2011
F.B.Simon/C.Rech-Simon: Zirkuläres Fragen, Heidelberg, 10.Aufl. 2013
H.Geissner: Feedback, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 15, St.Ingbert, 2000
Bartsch/Hoppmann/Rex/Vergeest: Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn, 2005
I.Klein: Gruppen leiten ohne Angst - Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Team, Donauwörth, 12.Aufl. 2011
F.B.Simon/C.Rech-Simon: Zirkuläres Fragen, Heidelberg, 10.Aufl. 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[BW]PT-RhetKom
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Voraussetzung für aktive Teilnahme an Prozessen rhetorischer Kommunikation ist die Kenntnis kommunikationspädagogischer Grundlagen im Hinblick auf Gesprächsführung und freie Redegestaltung.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung dialogorientierter Kommunikationsstruktur, die Sprechende und Hörende gleichermaßen im Blick hat.
In der Lehrveranstaltung werden kommunikationstheoretische Modelle vorgestellt, praktisch erprobt und mittels Videoanalyse individuell weiter entwickelt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von kommunikativem Knowhow, das das Leiten von klärenden Gesprächen und das Lösen von Konflikten ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Methoden der argumentativen Kurzrede als Vorbereitung für Predigt und Unterrichtsplanung.