Universität Wien FIND

020034 SE Vertiefung zur praktisch-theologischen Forschung (2021W)

Religiös gebildet & digital kompetent (Schwerpunkt Digitalisierung)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

+++ Aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung (genereller Lockdown bis 12. Dezember 2021) und der Maßnahmen der Universität Wien zur Kontaktreduktion findet die LV bereits ab 25. November vorerst digital statt. Entsprechende Informationen zum Format erhalten Sie per E-Mail vom LV-Leiter. +++

+++ Die LV kann von kath. und evang. Lehramtsstudierenden als fachdidaktisches Seminar im Rahmen des Lehramtsschwerpunkts Digitalisierung (10 ECTS) besucht werden. Dieser Schwerpunkt setzt sich aus dem allgemeinen Proseminar "Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung" (SPL 49 - LehrerInnenbildung) und dem fachspezifischen Seminar an der theologischen Fakultät (SPL 2 - Evangelische Theologie) zusammen und wird mit einem Zertifikat bescheinigt. +++

+++ Die Teilnehmer dürfen nicht mehr als 2 Einheiten (3h) unentschuldigt fehlen. Die Einführungsveranstaltung ist obligatorisch (Nichterscheinen = Abmeldung vom Kurs). +++

+++ Die Lehrveranstaltung findet "in Präsenz" statt, sofern dies die aktuellen Corona-Maßnahmen erlauben. Sollten es die Regeln nicht erlauben, wird ad hoc auf "nur digital" umgestellt. +++

Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
- Orte der Kommunikation des Evangeliums (im Modus des Lernens und Lehrens) auf digitalen Plattformen identifizieren
- Problemfelder christlich-religiöser Rede in Social Media erkennen und benennen
- die eigene Rolle als lehrende und lernende Person (fachdidaktische Selbstreflexion, Umgang mit digitalen Tools u.a.m.) erproben
- die eigene Rolle als lehrende und lernende Person im Rückgriff auf einschlägige Literatur kontextualisieren

INHALTE:
Die Studierenden werden mit dem Lehrenden gemeinsam auf Basis ihrer eigenen Interessen eine Auswahl an Fachtexten lesen, Plattformen und Tools kennenlernen und fachdidaktische Fragestellungen bearbeiten.

METHODEN:
Lektüre (Einzelarbeit), Close Reading (Plenum), Projektarbeit im digitalen Feld (Einzel- und Gruppenarbeiten), Berichte, Übungen und Diskussion.

Das Seminar ist explorativ angelegt. Die Inhalte werden an die Interessen der teilnehmenden Studierenden angepasst. Ein Set aus unverzichtbaren Seminarbestandteilen wird vom LV-Leiter eingebracht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Inhaltliche und persönliche Beteiligung
- schriftliche Ausarbeitungen (1seitig, ca. 10x)
- Mündliche Kurzpräsentationen (Impulsbeiträge)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit bei den Einheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h) unentschuldigt fehlen
- Regelmäßige und intensive Lektüre der Textgrundlagen
- Regelmäßiger Bericht über eigenen Lektüreeindrücke
- Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen im Seminar
- Bearbeitung von Arbeitsaufträgen (Textarbeit)
- Bereitschaft zur Erprobung digitaler Tools
- Bereitschaft zur Sichtung digitaler Plattformen

Beurteilungsmaßstab:
- Inhaltliche und persönliche Beteiligung (25%)
- schriftliche Ausarbeitungen (37,5%)
- Mündliche Kurzpräsentationen (37,5%)

Es erfolgt eine gewichtete Notenbildung. Jede Teilleistung muss positiv sein. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich. Kontaktieren Sie hierfür einfach den LV-Leiter per E-Mail.

Prüfungsstoff

- zur Verfügung gestellte Literatur
- selbstständig recherchierte Informationen

Literatur

Literaturtipps:
- Burke, Andree u.a. (Hrsg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020.
- Grethlein, Christian: Kommunikation des Evangeliums in der digitalisierten Gesellschaft, in: ThLZ 140 (2015), 598–611.
- Grethlein, Christian: Mediatisierung von Religion und Religiosität. Versuch einer praktisch-theologischen Bestandsaufnahme, in: ZThK 115 (2018), 361–376.
- Merle, Kristin: Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 22), Berlin 2019.
- Nord, Ilona / Zipernovsky, Hanna: Auf dem Weg zu einer Religionsdidaktik in einer mediatisierten Welt, in: Diess. (Hrsg.): Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt, Stuttgart 2017, 286–299.
- Nord, Ilona / Palkowitsch-Kühl, Jens: Social Media, in: WiReLex (2020), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200288/
- Palkowitz-Kühl, Jens: Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70/3 (2018) 294–307.
- Pirker, Viera: Katholisch, weiblich, Instagram. Einblicke in plattformspezifische Praktiken, in: Communicatio Socialis 52/1 (2019) 96–112.
- Reckwitz, Andreas: Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten. Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society", hrsg. von Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2018.
- Reckwitz, Andreas: Digitalisierung als Singularisierung, in: Andreas Reckwitz im Gespräch. Die Gesellschaft der Singularitäten (Podcast), hrsg. von der Humboldt-Universität zu Berlin, Folge 5, 18.02.2021.
- Stadler, Felix: Kultur der Digitalität, Berlin 2016.

(Anmerkung: Aktuellere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MW]PT-VertSE

Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 16:27