Universität Wien

020034 SE Religionstheologisches Seminar (2023W)

Das Leib-Seele-Problem in Geschichte und Gegenwart

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Wahlfach für: - BA Fachtheologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Begriff und Vorstellung der (einer) Seele spielen seit jeher und in vielen Kulturen eine zentrale normative Rolle bei der Beschreibung des Menschen bzw. des Menschseins. Gegenläufig zur zentralen Funktion des Seelenbegriffs ist ein plausibles Verständnis durchaus problematisch. Vornehmlich in der Neuzeit und der Aufklärung unter dem Eindruck moderner Naturwissenschaften und vernunftorientierter Argumentationen gerät der Begriff der Seele immer mehr in den Hintergrund. Insofern hat sich die gesamte Diskurslage vom klassischen Leib-Seele-Problem hin zu einer Pholosophy of Mind verschoben, die sich auch mit neurobiologischen Forschungsbeständen verbindet. Diese Umstellungs- und Transformationsprozesse haben weitreichende Konsequenzen für Anthropologie und Theologie, nicht zuletzt für ein angemessenes Verständnis von Auferstehung und ewigem Leben.
Die Lehrveranstaltung möchte einen Überblick mit spezifischen Schwerpunktsetzungen über die zentralen Entwicklungslinien der Leib-Seele-Debatte bis hin zu gegenwärtigen Konzepten der Philosophy of Mind bieten. Die eigene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der kritisch-reflexiven Diskussionslage spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Aneignung grundlegender Konzepte und ihrer Relevanz für die gegenwärtige (theologische) Vermittlung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate zu ausgewählten Themen anhand der verfügbaren Literatur und eine schriftliche Ausarbeitung der Referate.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausarbeitung eines Referates zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und eine schriftliche Ausarbeitung des Referates. Regelmäßige Teilnahme und proaktive Mitarbeit aufgrund selbstständiger Lektüre der Literatur.

Beurteilungsmaßstab:
Referat: 45%
Schriftliche Referatsausarbeitung: 25%
Eigenständige Vorbereitung der Literatur und aktive Mitwirkung: 20%
Regelmäßige Teilnahme: 10%

Prüfungsstoff

Siehe oben: Referat zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und schriftliche Ausarbeitung (samt Abgabe) derselben.

Literatur

Basisliteratur:
Beckermann, Ansgar (1999): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Berlin / New York.
Pauen, Michael (2001): Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung, Frankfurt a.M.
Metzinger, Thomas (2006-2010): Grundkurs Philosophie des Geistes, 3 Bde., Paderborn.

Weitere Literatur wird in der LV im Semesterplan angegeben, online oder im Seminarapparat bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[BW]ST-RelTheol
[B]PH-SE

Letzte Änderung: Do 14.12.2023 09:45