Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020035 VO-L Geschichte der frühchristlichen Literatur (2015S)
Labels
Die Vorlesung bietet exemplarische Einführungen zur Entstehung des Kanons, zu einzelnen neutestamentlichen Texten sowie zu anderen frühchristlichen Schriften. Zusätzlich ist die Lektüre von einem Einleitungswerk (s.u.) und Artikeln zu apokryphen Texten verpflichtend.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 11.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 25.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 15.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 22.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 13.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 20.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 03.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 17.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 24.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Entstehung der neutestamentlichen Texte sowie ihre theologischen Hauptthemen, Geschichte des Kanons des Neuen Testaments, Entstehung und Inhalt der Schriften der apostolischen Väter und der wichtigsten Apokryphen zum Neuen Testament.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung (Vorgetragenes und Lektüre), die Termine sind auf der Homepage des Instituts sowie an der Pinwand zu finden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des geschichtlichen Werdens der frühchristlichen Texte und des Kanons, Grundlagenbildung für die exegetische und historische Arbeit am Neuen Testament.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Fragemöglichkeit, Textblätter, PowerPoint
Literatur
Eines der folgenden Bücher ist zur Anschaffung empfohlen, um die Lektüreaufgaben zu erfüllen:
Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, UTB 1830, Göttingen 2007.
Ingo Broer/Hans-Ulrich Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 2010.
Petr Pokorný/Ulrich Heckel, Einleitung in das Neue Testament, UTB 2798, Tübingen 2007.
Martin Ebner, Hg., Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008.
Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, UTB 1830, Göttingen 2007.
Ingo Broer/Hans-Ulrich Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 2010.
Petr Pokorný/Ulrich Heckel, Einleitung in das Neue Testament, UTB 2798, Tübingen 2007.
Martin Ebner, Hg., Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M11: [B]NT-Einl
[FT]NT-Einl
[LA]NT-Einl
[BALA]NT-Einl
[EC]BibBuch
[FT]NT-Einl
[LA]NT-Einl
[BALA]NT-Einl
[EC]BibBuch
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27