020035 UE Grundfragen der Praktischen Theologie (2021S)
Analyse von Erfahrungsberichten aus der kirchlichen, schulischen, diakonischen und wirtschaftlichen Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 09:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2021 09:00 bis Mo 15.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.05.2021 00:00
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Bitte informieren Sie sich über die Termine der Alumni-Vorträge unter: https://etf200.univie.ac.at/programm-teil-1/.
Die Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr statt, voraussichtlich am 8.3., 22.3, 12.4., 19.4., 26.4., 10.5.,17.5, 7.6, 16.6, 21.6.2021. Es ist geplant, dass alle Vorträge gestreamt werden und online zur Verfügung stehen.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Kenntnis einschlägiger Praxisfelder, in denen sich Theolog*innen und Religionspädagog*innen bewegen; ferner praktisch-theologische Auseinandersetzung mit konkreten Erfahrungsberichten aus verschiedenen christlich-religiösen Glaubenskulturen in ÖsterreichInhalte: Erfahrungsberichte der Alumni im Rahmen des Jubiläums der Evangelisch-Theologischen Fakultät als zeitgenössische Quellen für die eigene, praktisch-theologische ReflexionMethode: Individuelle Zielformulierung, Hören der Alumni-Vorträge, Bearbeiten von leitfadengestützten Beobachtungsaufgaben, ggf. Kurzbesprechungen, regelmäßige praktisch-theologische Auswertungen (schriftlich)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird kontrolliert durch das Vorlegen von:
a) einer Formulierung eines individuellen Beobachtungsziels (mit treffenden Beobachtungsaufgaben)
b) schriftlichen Auswertungen der eigenen praktisch-theologischen Beobachtungen (mind. 5),
c) einer Schlussbetrachtung (ca. 2-6 Seiten)
a) einer Formulierung eines individuellen Beobachtungsziels (mit treffenden Beobachtungsaufgaben)
b) schriftlichen Auswertungen der eigenen praktisch-theologischen Beobachtungen (mind. 5),
c) einer Schlussbetrachtung (ca. 2-6 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Notenbildung erfolgt durch eine gewichtete Gesamtnote (1-5) aus folgenden Teilleistungen:
Auswertung A (15%), Schulnotensystem (1-5)
Auswertung B (15%), 1-5
Auswertung C (15%), 1-5
Auswertung D (15%), 1-5
Auswertung E (15%), 1-5
Schlussbetrachtung (25%), 1-5Erst nach der Formulierung eines tauglichen Beobachtungsziels (Rücksprache mit dem LV-Leiter) kann mit den notenrelevanten Beobachtungen und Auswertungen begonnen werden. Eventuell bereits zuvor besuchte Vorträge (z.B. bei einem verspäteten LV-Einstieg) können nicht als Quellen herangezogen werden. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich.
Auswertung A (15%), Schulnotensystem (1-5)
Auswertung B (15%), 1-5
Auswertung C (15%), 1-5
Auswertung D (15%), 1-5
Auswertung E (15%), 1-5
Schlussbetrachtung (25%), 1-5Erst nach der Formulierung eines tauglichen Beobachtungsziels (Rücksprache mit dem LV-Leiter) kann mit den notenrelevanten Beobachtungen und Auswertungen begonnen werden. Eventuell bereits zuvor besuchte Vorträge (z.B. bei einem verspäteten LV-Einstieg) können nicht als Quellen herangezogen werden. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich.
Prüfungsstoff
*** Die Inhalte nachfolgender Vorträge sind prüfungsrelevant. ***
8.3.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Marianne Pratl-Zebinger, Zwischen Menschen und Traditionen. Von Wahrheit und Stimmigkeit, Haltung und Gelehrsamkeit
22.3.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Maria Katharina Moser, Helfen als Christusbegegnung. Fragmentarität, Rationalität und Hoffnung als theologische Ankerpunkte
12.4.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Matthias Geist: Theologie zwischen Empirie und Logik. Benötigen (un)sichere Zeiten eine Revolutionierung des Gottesgedankens?
19.4.2021 (ab 19:30 Uhr): Mag. Arno Preis: Die Ideen fallen nicht vom Himmel. Theologie in der Begegnung
26.4.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Roland Kadan: Links? Rechts? Reich Gottes? Zur politischen Verortung von Theolog(i)en
10.5.2021 (ab 19:30 Uhr): Mag. Lars Müller-Marienburg: Studium im Praxischeck. Universität und Gemeindearbeit im Wechselspiel
17.5.2021 (ab 19:30 Uhr): MMag. Andreas Fasching: Gott in mein Leben hineinbuchstabieren
7.6.2021 (ab 19:30 Uhr): Mag. Andreas Hochmeir: Mündig glauben – verantwortlich Christ sein. Historische Spuren und aktuelle Fragen
14.6.2021 (ab 19:30 Uhr): Prof. Mag. Gisela Ebmer: Die Welt verändern – oder: Der Traum von einer besseren Welt
21.6.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Martin Carmann: Von Außen. Nutzen und Nachteil der Theologie für das Leben
8.3.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Marianne Pratl-Zebinger, Zwischen Menschen und Traditionen. Von Wahrheit und Stimmigkeit, Haltung und Gelehrsamkeit
22.3.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Maria Katharina Moser, Helfen als Christusbegegnung. Fragmentarität, Rationalität und Hoffnung als theologische Ankerpunkte
12.4.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Matthias Geist: Theologie zwischen Empirie und Logik. Benötigen (un)sichere Zeiten eine Revolutionierung des Gottesgedankens?
19.4.2021 (ab 19:30 Uhr): Mag. Arno Preis: Die Ideen fallen nicht vom Himmel. Theologie in der Begegnung
26.4.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Roland Kadan: Links? Rechts? Reich Gottes? Zur politischen Verortung von Theolog(i)en
10.5.2021 (ab 19:30 Uhr): Mag. Lars Müller-Marienburg: Studium im Praxischeck. Universität und Gemeindearbeit im Wechselspiel
17.5.2021 (ab 19:30 Uhr): MMag. Andreas Fasching: Gott in mein Leben hineinbuchstabieren
7.6.2021 (ab 19:30 Uhr): Mag. Andreas Hochmeir: Mündig glauben – verantwortlich Christ sein. Historische Spuren und aktuelle Fragen
14.6.2021 (ab 19:30 Uhr): Prof. Mag. Gisela Ebmer: Die Welt verändern – oder: Der Traum von einer besseren Welt
21.6.2021 (ab 19:30 Uhr): Dr. Martin Carmann: Von Außen. Nutzen und Nachteil der Theologie für das Leben
Literatur
Fechtner, Christian u. a.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Theologische Wissenschaft Band 15, 1. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 2017 (als Überblick zur praktisch-theologischen Reflexions- und Beobachtungsbemühung in der Gegenwart)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 18.02.2021 10:47