Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020036 PS Arbeitsweisen Systematischer Theologie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:30 bis So 03.10.2021 18:00
- Anmeldung von Di 05.10.2021 09:00 bis So 17.10.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.12.2021 00:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
31.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10% Mitarbeit und Anwesenheit
30% Textlektüre und Abgabe schriftlicher Thesen
60% Eigenständige Proseminararbeit
30% Textlektüre und Abgabe schriftlicher Thesen
60% Eigenständige Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit (2 entschuldigte Fehlstunden).
Die Note setzt sich zusammen aus der Beurteilung von Thesen und Mitarbeit einerseits (40%) und der Beurteilung der Proseminararbeit (60%) andererseits.
Die Note setzt sich zusammen aus der Beurteilung von Thesen und Mitarbeit einerseits (40%) und der Beurteilung der Proseminararbeit (60%) andererseits.
Prüfungsstoff
Literatur
Danz, Christian: Systematische Theologie, Tübingen 2016.
Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, Göttingen 2019.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, Göttingen 2019.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]ST-Arbeitsw
[BRP]ST-Arbeitsw
[BRP]ST-Arbeitsw
Letzte Änderung: Mo 11.04.2022 11:08
In vier thematischen Blöcken werden die Einzel- und Bezugsdisziplinen der Systematischen Theologie behandelt.