020037 SE Interkulturelle und interreligiöse Dialoginitiativen in Theorie und Praxis (2023W)
Seminar zu einem Thema der anwendungsorientierten Religionswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Fr 29.09.2023 10:02
- Anmeldung von Mi 04.10.2023 12:00 bis Fr 13.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Do 30.11.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Vorbesprechung)
- Freitag 10.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 11.11. 08:45 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 12.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 13.01. 08:45 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen und aktive Mitarbeit
Lektüre der bereitgestellten Literatur
Entwicklung und Präsentation eines praktischen Dialogkonzeptes
Schriftliche Ausarbeitung des vorgestellten Dialogkonzepts
Lektüre der bereitgestellten Literatur
Entwicklung und Präsentation eines praktischen Dialogkonzeptes
Schriftliche Ausarbeitung des vorgestellten Dialogkonzepts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen
Lektüre (20 %), Entwicklung und Präsentation (30 %) Schriftliche Ausarbeitung (50 %)
Maßgebliche Kriterien für die Bewertung der Dialogkonzepte sind der innovative Charakter, die Struktur und die Praktikabilität.
Lektüre (20 %), Entwicklung und Präsentation (30 %) Schriftliche Ausarbeitung (50 %)
Maßgebliche Kriterien für die Bewertung der Dialogkonzepte sind der innovative Charakter, die Struktur und die Praktikabilität.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Europarat (Hg): Weißbuch zum Interkulturellen Dialog. Gleichberechtigt in Würde zusammenleben. Dt. Übersetzung. Auswärtigen Amt: 2009 (https://www.coe.int/t/dg4/intercultural/Source/Pub_White_Paper/WhitePaper_ID_GermanVersion.pdf )
Endres, Jürgen: Das Konzept des «interkulturellen Dialogs» bei Europarat, Europäischer Union und UNESCO: eine Bestandsaufnahme. Luzern 2010 (DOI:10.13140/RG.2.2.11353.93281)Weitere Titel werden noch bekannt gegeben.
Endres, Jürgen: Das Konzept des «interkulturellen Dialogs» bei Europarat, Europäischer Union und UNESCO: eine Bestandsaufnahme. Luzern 2010 (DOI:10.13140/RG.2.2.11353.93281)Weitere Titel werden noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:26
1. Kennenlernen von Theorien und Konzepten des interkulturellen und interreligiösen Dialogs.
2. Analyse von bilateralen, interkulturellen und interreligiösen Dialogen Österreichs mit ausgewählten Ländern.
3. Entwicklung einer innovativen, praktischen Dialogstrategie für ein ausgewähltes Zielland.Inhalte:
Vorstellung und Diskussion von Theorien und Konzepten des interkulturellen und interreligiösen Dialogs.
Präsentation der bilateralen, interkulturellen und interreligiösen Dialoge durch die Task Force Dialog der Kulturen des BMEIA (u.a. Iran, Indonesien, Marokko, China, Vereinigte Arabische Emirate)
Entwicklung von neuen Dialogkonzepten in Einzel- und/oder GruppenarbeitMethoden:
Lektüre von Theorien und Konzepten des interkulturellen und interreligiösen Dialogs
Vorträge der Task Force Dialog der Kulturen
Besuch im BMEIA
Präsentationen und Diskussion der Vorschläge der Studierenden