020037 UE Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung I+II (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 12:00 bis Do 29.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Di 30.04.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Geschlossene Lehrveranstaltung geblockt in 6 Teilen:
Termine:Um konzentrierte, gemeinsame Arbeit zu ermöglichen, findet die LV geblockt über mehrere Tage an einem externen Seminarort statt. Pünktliche Anwesenheit zu Beginn der LV am Seminarort die Eigenverantwortung der Studierenden und die durchgehende Anwesenheit sind Voraussetzung.
Für Studierende die im SS 2024 teilnehmen wollen, braucht es ein persönliches Vorgespräch. Terminvereinbarungen unter:
E-Mail:gabriele.zaussinger@univie.ac.atBlocktermine im SS 2024 sind:
Teil I: DO 04.04.2024 / 18:00 Uhr So 07.04.2024 / 14:00 Uhr
Teil II : DO 27.06.2024 / 18:00 Uhr So 30.06.2024 / 14:00 Uhr.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die Lehrveranstaltung korrespondiert den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Ausbildungsanforderungen in den Bereichen persönlicher uns sozialer Kompetenz.Inhaltlich werden zentrale Themenbereiche menschlicher Lebenswirklichkeit als Ausgangspunkt für persönliche, theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung angeboten. Dabei werden die unterschiedlichen Lebenserfahrungen als Chance und Herausforderung für das persönliche Lernen und in der Auseinandersetzung mit den anderen GruppenteilnehmerInnen genutzt. Die Entwicklung eigenverantwortlicher Lebensgestaltung und Berufsplanung sowie sozialer und kommunikativer Kernkompetenzen wird gefördert.Methoden: Das Seminar stellt methodisch in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar: Die LV hat einen hohen Selbsterfahrungscharakter mit ergänzender Theorievermittlung. Die LV ist primär eine Gelegenheit, einerseits die eigene Persönlichkeit zu entfalten, zu hinterfragen und ein neues Verständnis zu entwickeln; als andererseits Prozesse mit den anderen Gruppenmitgliedern intensiv mitzuerleben und zu reflektieren; umso eine eigene Achtsamkeit, eine tiefere Sensibilität und auch ein Wissen um Zusammenhänge menschlicher Entwicklungsprozesse auszubauen.Methoden: Psychotherapeutische Gruppenselbsterfahrung vor allem aus den Fachbereichen: Integrative Gestalttherapie, Dynamische Gruppenpsychotherapie, Körpertherapeutische Methoden, Paartherapie, systemische Familientherapie, Spirituell -Systemische Aufstellungen, Transaktionsanalyse; Trauma - Psychotherapie, Kreative Medien, Arbeit mit RitualenZiele: Ziel der vierteiligen LV ist, für die Möglichkeit bewusster und selbstverantworteter Persönlichkeitsentwicklung zu sensibilisieren und konkrete Entwicklungsschritte anzuregen.Die LV beinhaltet darüber hinaus eine Bestätigung über psychotherapeutische Gruppen-Selbsterfahrung (100 Stunden), die auch in außeruniversitären Ausbildungsbereichen anerkannt ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Prüfungsimmanent: Anwesenheit, Aktive Mitarbeit- Diskussionsbeteiligung, schriftliche und mündliche Reflexionsarbeit, Gruppenarbeit, - Peergroup: Einübung und Vertiefung der Seminarinhalte / vorgegebener Literatur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Ein Leistungsnachweis kann nur ausgestellt werden, wenn ausnahmslos an allen Terminen teilgenommen wurde: - durchgehende Anwesenheit; - schriftliche und mündliche Reflexionsarbeit; - Peergroup: Einübung und Vertiefung der Seminarinhalte / LiteraturAlle drei Teile der Leistungskontrolle müssen genügend sein.Reflexionskompetenz bzgl. Theorie und Praxis
Prüfungsstoff
alle o.g. Inhalte gehen in die Bewertung ein.
Literatur
Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25