Universität Wien

020038 PS Proseminar Kirchengeschichte: Reformation (2012S)

Reformbewegungen und Reformation - von Wyclif bis Calvin

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Reformation an der Wende zur Neuzeit stellt ein vielschichtiges Phänomen dar. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurden weite Teile Europas von einer Vielzahl reformatorisch orientierter Bewegungen erfasst und es erfolgte eine umfassende Neuordnung der bisherigen konfessionellen Landschaft. Reformatorische Ansätze reichen aber bereits ins Mittelalter zurück. Die Lehrveranstaltung spannt einen breiten Bogen von mittelalterlichen Reformbewegungen über die Wittenberger Reformation bis hin zu Johannes Calvin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation eines Referates, Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die Grundlagen, Ziele und Aufgaben kirchengeschichtlicher Forschung kennen lernen. In der Lehrverantstaltung werden die für die kirchengeschichtliche Arbeit relevanten Methoden vorgestellt und die Studierenden zur eigenständigen Anwendung derselben angeleitet. Auf deren Grundlage soll die Befragung, Analyse und Interpretation historischer Quellen erfolgen.
Im Laufe der Lehrveranstaltung soll darüber hinaus die Relevanz der Kirchengeschichte nicht nur im theologischen Fächerkanon, sondern auch im gesamthistorischen Kontext - insbesondere im Bereich der Kulturgeschichte - in den Blick genommen werden.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit, Diskussion, Referate, Quellenanalyse

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-PS
[LA]KG-PS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27