020038 SE Public Health Ethik zwischen Autonomie und Paternalismus (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 18:00
- Anmeldung von Di 01.10.2013 10:50 bis So 13.10.2013 18:00
- Abmeldung bis So 13.10.2013 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 10.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 05.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 06.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 06.12. 14:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Samstag 07.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Veranstaltung sind Grundkenntnisse über die Fragestellungen der Public Health Ethik, in ihrer individualethischen und sozialpolitischen Dimensionen. Anhand konkreter Fälle wird das Grundspannungsfeld zwischen Autonomie und Paternalismus ausgelotet und zu ethisch reflektierten Lösungsansätzen angeleitet.
Prüfungsstoff
Referate, Diskussion, Gruppenarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[FTW]MedEth
für alle Studierenden geeignet, anrechenbar als freies Wahlfach (Medizinethik, Medizinrecht)
für alle Studierenden geeignet, anrechenbar als freies Wahlfach (Medizinethik, Medizinrecht)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Konkrete Bereiche des Seminars sind:
- Historische Perspektive auf Gesellschaften; Implikationen für die öffentliche Gesundheit
- Konkrete Aktionsfelder öffentlicher Gesundheit heute (z.B. Tabakkontrolle, Übergewichtigkeits-Epidemie, Allergien)
- Vergleich nationaler und internationaler Perspektive auf Public Health
- Rolle des Staates im Feld der Gesundheit Rechte und Pflichten, Potentiale und Grenzen staatlichen Einflusses auf die Bevölkerungsgesundheit
- Spannung zwischen individuellen Freiheitsrechten und der Gesundheit aller bzw. dem Gemeinwohl aus ethischer Sicht