020039 VO Die Prophetenbiographie des Ibn Ishaq und ihre Bedeutung für Muslime heute (2009W)
Labels
Informationen und Materialien zum Download auf der elearning-Plattform Fronter.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
22.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
29.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
05.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
12.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
19.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
26.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
03.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
10.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
17.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
07.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
14.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
21.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
28.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Prophetenbiographie des Ibn Ishaq spielt für das Verständnis des Koran und der Frühzeit des Islam eine große Rolle. Für Muslime ist sie eine Tradition von zentraler Bedeutung, um Texte des Koran in einen historischen Kontext einordnen und verstehen zu können, aber auch für die westliche Islamwissenschaft ist sie als Anhaltspunkt für die Beschreibung der historischen Entwicklungen in der Frühzeit des Islam unentbehrlich. In neuerer Zeit ist die Zuverlässigkeit der Prophetenbiographie allerdings grundlegend in Frage gestellt worden. Die Vorlesung widmet sich den Inhalten und der Bedeutung, die die Prophetenbiographie hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur über den gesamten Stoff am Ende der Vorlesung.
1. Termin: 21.1.2010, 12-14 Uhr, Schenkenstr. 8-10, 5.OG, HS 1
2. Termin: 28.1.2010, 12-14 Uhr, Schenkenstr. 8-10, 5.OG, HS 1
3. Termin: 01.3.2010, 12-14 Uhr, Schenkenstr. 8-10, 5. OG, HS 2
1. Termin: 21.1.2010, 12-14 Uhr, Schenkenstr. 8-10, 5.OG, HS 1
2. Termin: 28.1.2010, 12-14 Uhr, Schenkenstr. 8-10, 5.OG, HS 1
3. Termin: 01.3.2010, 12-14 Uhr, Schenkenstr. 8-10, 5. OG, HS 2
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Grundkenntnissen zu Inhalten, Struktur und historischer und aktueller Bedeutung der Prophetenbiographie, einer der wichtigsten islamischen Schriften neben dem Koran.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Powerpoint, gemeinsame Lektüre von Passagen aus der Prophetenbiographie.
Literatur
Rotter, Gernot: Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten, Kandern 1999. Guillaume, Alfred : The Life of Muhammad, Oxford 1968 (2nd ed.); Jansen, Hans: Mohammed. Eine Biographie, München 2008; Watt, W. Montgomery: Muhammad. Prophet and Statesman, Oxford 1961; Bobzin, Hartmut: Mohammed, München 2006 (3. Aufl.); Paret, Rudi: Mohammed und der Koran, Stuttgart u.a. 1976; Ohlig, Karl-Heinz /Puin, Gerd R. (Hg.): Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, Berlin 2005; Ohlig, Karl-Heinz (Hg.): Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen, Berlin 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27