Universität Wien

020039 SE Homiletik I: Über Wundererzählungen predigen (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 17.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 24.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 14.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 21.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 28.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 05.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 12.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 19.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 26.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 02.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 09.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 16.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 23.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 30.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Biblische Wundererzählungen kommen scheinbar aus einer anderen Welt, in der Jungfrauen Kinder gebären, Tote auferstehen und Dämonen ihr Unwesen treiben. Aufgeklärte Geister nehmen Anstoß an einer solchen naiv-irrationalen Weltsicht und versuchen, die Texte rationalistisch oder psychologisch zu interpretieren. Damit geht aber auch die theologische Dimension verloren und die darin verborgene existentielle Bedeutsamkeit. Unterschiedliche Interpretationen der Wundererzählungen auf der Basis verschiedener methodischer Zugänge bilden die Inhalte des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Regelmäßige Teilnahme, initiative und qualifizierte Mitarbeit im Plenum und in Gruppen.
Schriftliche Essays mit eigener Urteilsbildung während des Semesters. Eigenständige Gruppenarbeit auch außerhalb der Sitzungen. Vorlage von eigenständig erarbeiteten Thesen/Optionen für die Sitzungen. In Bezug auf die schriftlichen Arbeiten: Präzision im Erfassen der Aufgabenstellung; Sachgerechtheit der Darstellung: den Autor/innen in der Aussageintention gerecht werden; Unterscheidung des Wesentlichen vom Unwesentlichen in der Argumentationsstruktur der Literatur; Problembewusstsein bzw. eigene Stellungnahme. Zum Abschluss eine schriftlich ausgeführte Kurzpredigt über einen biblischen Text in Bezug auf das erarbeitete Thema (Vermittlungsleistung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar hat zum Ziel, ausgewählte signifikante Wundererzählungen exegetisch, systematisch und religionskritisch zu reflektieren, um eine Hermeneutik zu entwickeln, die es möglich macht, darüber text- und zeitgemäß zu predigen.

Prüfungsstoff

Lektüre einschlägiger Texte, eigenständig erarbeiteter schriftlicher Essay zu einem ausgewählten Aspekt, selbstständige Gruppenarbeit, kritische Fachdiskussion in der Seminargruppe.

Literatur

Wird mit dem Plan zu Beginn des Semesters ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27