Universität Wien

020039 VO-L Geschichte der Alten Kirche (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung ist präsentisch; hybrid ist möglich.

Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, einen Einblick in die historische Genese und argumentative Struktur der christlich-theologischen Grundentscheidungen aus der Zeit der ersten fünf Jahrhunderte (Montheismus; Schöpfungslehre; Trinitätslehre; Christologie; Gnadenlehre; Ekklesiologie) zu bekommen zusammen mit einem Blick auf die Genese des biblischen Kanons und der Glaubensbekenntnisse.
Neben der Vorlesung bietet Quellentexte und Sekundäliteratur auf der moodle-Plattform Material zum Nacharbeiten und Eigenstudium.
Die Vorlesung ist mit 4 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) oder entsprechende eigenständige Lektüre ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden weitere Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur [etwa einen Aufsatz von 10-20 S.)], die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten / Gelesenen dienen (etwa 3-4 h = 2 ECTS).
Prüfungsvorbereitung: 1 ECTS.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung (15-20 min). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Termine: 1. Februar 2024; 28. Februar 2024; 21. März 2024

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollten eigenständig Themen der Vorlesung präsentieren können.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff ist Prüfungsstoff.

Literatur

Peter Gemeinhardt, Geschichte des Christentums in der Spätantike, Neue Theologische Grundrisse, Tübingen 2022.
Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, hg.v. L. Pietri, Altertum (Band 1-3), Freiburg i.Br. 2000/1995/1998 (ausführlich, vieles lesenswert).
Wolf-Dieter Hauschild / Volker Henning Drecoll, Alte Kirche und Mittelalter, Neuausgabe, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 16:25