020039 VO-L Geschichte der Alten Kirche (2023W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 01.02.2024
- Mittwoch 28.02.2024
- Donnerstag 21.03.2024
- Freitag 12.07.2024
- Montag 30.09.2024
- Donnerstag 06.03.2025
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung ist präsentisch; hybrid ist möglich.
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung (15-20 min). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Termine: 1. Februar 2024; 28. Februar 2024; 21. März 2024
Termine: 1. Februar 2024; 28. Februar 2024; 21. März 2024
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollten eigenständig Themen der Vorlesung präsentieren können.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff ist Prüfungsstoff.
Literatur
Peter Gemeinhardt, Geschichte des Christentums in der Spätantike, Neue Theologische Grundrisse, Tübingen 2022.
Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, hg.v. L. Pietri, Altertum (Band 1-3), Freiburg i.Br. 2000/1995/1998 (ausführlich, vieles lesenswert).
Wolf-Dieter Hauschild / Volker Henning Drecoll, Alte Kirche und Mittelalter, Neuausgabe, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016.
Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, hg.v. L. Pietri, Altertum (Band 1-3), Freiburg i.Br. 2000/1995/1998 (ausführlich, vieles lesenswert).
Wolf-Dieter Hauschild / Volker Henning Drecoll, Alte Kirche und Mittelalter, Neuausgabe, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1, Gütersloh 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 00:07
Neben der Vorlesung bietet Quellentexte und Sekundäliteratur auf der moodle-Plattform Material zum Nacharbeiten und Eigenstudium.
Die Vorlesung ist mit 4 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) oder entsprechende eigenständige Lektüre ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden weitere Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur [etwa einen Aufsatz von 10-20 S.)], die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten / Gelesenen dienen (etwa 3-4 h = 2 ECTS).
Prüfungsvorbereitung: 1 ECTS.