Universität Wien

020040 SE Religionspsychologie in kulturhistorischer Perspektive (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundlegende Kenntnisse in Religionspsychologie (z.B. aus der Einführungsvorlesung) erwünscht.

Stellung im Studienplan:

Anrechenbar als Wahlfach für die Fachtheologie und das Lehramtsstudium;

Zusätzlich anrechenbar für Studierende des Masterstudiums Religionswissenschaft;

und für Studierende des EC Psychoanalyse

Anrechenbar für KandidatInnen der Zusatzausbildung Religionspsychologie im SOKRATES-NETZWERK "European Diploma of Advanced Study in Psychology of Religion". Genauere Informationen sind abrufbar unter http://www.univie.ac.at/etf-alt/eurorelpsy/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 09.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 16.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 23.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 30.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 06.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 13.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 04.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 11.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 18.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 25.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 01.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 08.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 15.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 22.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 29.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Religionspsychologie ist nicht nur eine sekulare Außenperspektive auf Religiosität. Vor allem die Psychoanalyse, als wichtiger Theorie innerhalb der Religionspsychologie, hat in ihre Methoden, Sprache und Kernthemen tiefe Wurzeln in der abendländischen Theologie und Philosophie. Ist vielleicht nicht die Therapie eine sekulare Fortsetzung einer westlichen Beichtkultur (Michel Foucault)? Ist sie vielleicht verankert in der Theologie und Mystik der Modernität (Michel de Certeau)? Spiegelt Freuds Interesse an Schuldgefühle und Moral vielleicht eine moderne Europäische Schuldkultur (Jean Delumeau)? Was ist die Bedeutung der Reformation für die moderne Wende zum Subjekt (Michael Gillespie)? Gibt es vielleicht eine tiefe innere Verwandschaft zwischen Psychoanalyse und Protestantismus (Jacques Lacan)? Diese und ähnliche Fragen stehen in diesem Seminar zentral. Dabei viel Luther... aber dann mal anders.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für ein benotetes Zeugnis (prüfungsimmanent):
Regelmäßige Teilnahme, initiative und qualifizierte Mitarbeit im Plenum und in Gruppen.
Schriftliche Essays mit eigener Urteilsbildung während des Semesters.
Eigenständige Gruppenarbeit auch außerhalb der Sitzungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar hat zum Ziel, dass die Studierenden die verschiedenen Positionen zu dieser Thematik kennenlernen und verstehend nachvollziehen. Darüber hinaus sollen diese Positionen in Bezug auf die Inhalte und die Methode kritisch geprüft werden.

Prüfungsstoff

Lektüre einschlägiger Texte, eigenständig erarbeiteter schriftlicher Essay zu einem ausgewählten Aspekt, selbstständige Gruppenarbeit, Diskussion in der Seminargruppe über inhaltliche und methodologi¬sche Fragen.

Literatur

wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MW]RelPsy-VertSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27