020040 VO VO Kulturgeschichte u. Denkmäler des Christentums (2015S)
Buchgeschichte der Bibel
Labels
Jene Studierende, die die Lehrveranstaltung im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Die Bibel als Buch" besuchen wollen und daher 3 ECTS- Punkte brauchen, bekommen den fehlenden ECTS- Punkt durch die Lektüre von dafür vorgesehener Literatur, nach der dann in der Prüfung gefragt wird.
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 02.07.2015
- Donnerstag 02.07.2015
- Mittwoch 03.02.2016
- Donnerstag 30.03.2017
- Montag 02.10.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 17.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 24.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 14.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 21.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 05.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 12.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 19.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 02.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 09.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 16.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 23.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 30.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Die Bibel ist das erfolgreichste Buch das je geschrieben wurde" (Christopher de Hamel). Wie ist das "Buch der Bücher" entstanden und in welcher Gestalt ist es durch die Jahrhunderte überliefert worden, und welche Veränderungen hat es dabei erfahren? Welche Bedeutung hatte die Bibel für die Menschen in den verschiedenen Epochen und welche Rückwirkungen hatte dies für Gestalt und Aussehen der Bibel? Wo wird im Aussehen der Bibel und in ihrer künstlerischen Ausstattung der religiöse Geist der Zeit ablesbar? Welche Folgen hatten der Buchdruck und die Reformation? Wann und warum beginnt die massenhafte Verbreitung der Bibel? Diese Fragen zeigen, dass die Lehrveranstaltung sich mit einem zentralen Thema der christlichen Kulturgeschichte beschäftigt, das zu allen wichtigen Bereichen der Geschichte des Christentums hinführt . Zugleich vermittelt die Lehrveranstaltung Grundkenntnisse in Kodikologie und Buchgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung. Jene Studierende, die die Lehrveranstaltung im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Die Bibel als Buch" besuchen wollen und daher 3 ECTS- Punkte brauchen, bekommen den fehlenden ECTS- Punkt durch die Lektüre von dafür vorgesehener Literatur, nach der dann in der Prüfung gefragt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Geschichte der Bibel, ihrer Ausstattung, und ihre Bedeutung und Rolle in den jeweiligen Epochen der Geschichte.
Prüfungsstoff
Vortrag mit der Möglichkeit zu Rückfragen. Gemeinsame Analyse wichtiger Denkmäler.
Literatur
Eine Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-KultGesch
[EC]BuB
[EC]BuB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27