020040 UE Grundfragen der Praktischen Theologie (2016W)
Kasualien. Kirche im Lebenslauf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Do 06.10.2016 23:59
- Anmeldung von So 09.10.2016 14:12 bis So 23.10.2016 23:59
- Abmeldung bis So 23.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 19.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 22.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 09.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 16.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 23.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 30.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 07.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 14.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 11.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 18.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 25.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
30%: aktive und regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen) inklusive vorbereitender Textlektüre und Anfertigung kleiner Schriftstücke in Heimarbeit;
30%: Anfertigung eines Beobachtungsprotokolls einer Taufe (abzugeben bis zu den Weihnachtsferien);
40%: ein Essay von 1800-2250 Wörtern oder ein 5- bis 10-minütiger Input mit 900-1350 Wörtern zusätzlicher Ausarbeitung (jeweils abzugeben bis 15.03.2017, Einteilung wird in der LV festgelegt)
30%: Anfertigung eines Beobachtungsprotokolls einer Taufe (abzugeben bis zu den Weihnachtsferien);
40%: ein Essay von 1800-2250 Wörtern oder ein 5- bis 10-minütiger Input mit 900-1350 Wörtern zusätzlicher Ausarbeitung (jeweils abzugeben bis 15.03.2017, Einteilung wird in der LV festgelegt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der vier „klassischen“ evangelischen Kasualien und neuer Kasualien; differenzierte Betrachtung der Diskussion um Kasualien; Fähigkeit zu bereichsübergreifendem praktisch-theologischem Denken
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, insofern gehen alle Inhalte in die Bewertung ein.
Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Zur Einstimmung kann gelesen werden: Kristian Fechtner: Kirche von Fall zu Fall, Gütersloh, 2. überarbeitete Ausgabe 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-Grundf
[BRP]PT-Grundf
[BALA]PT-Grundf
[BRP]PT-Grundf
[BALA]PT-Grundf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
In dieser Übung fragen wir danach, welche Funktionen Kasualien für die von ihnen betroffenen Menschen, für Gemeinden und Gesamtkirchen haben. Wir fragen nach kulturwissenschaftlichen und theologischen Hintergründen und lernen die Geschichte der einzelnen Kasualien kennen. Wir sehen uns sogenannte „neue Kasualien“ an. Ein Gespräch mit einer Pfarrerin/einem Pfarrer kann am Ende der Übung stehen.