020041 SE Seminar zur Religionspsychologie - Gottesbeziehungen: Projektion - Repräsentation - Bindung (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI wtl von 10.03.2010 bis 30.06.2010 18.00-20.00 Ort: Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 6.OGSeminar zur Religionspsychologie:Gottesbeziehungen: Projektion - Repräsentation - Bindung(Seminar Psychology of Religion: Relations with God: Projection - Representation - Attachment)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Religionspsychologie sind die Beziehung der Menschen untereinander und ihre Beziehungen mit bzw. Vorstellungen von Gott eine zentrale Thematik. Vor allem die Psychoanalye hat hier immer eine wichtige Rolle gespielt. Schon Freud und Jung diskutierten über die Frage, ob man religiöse Vorstellungen als Projektionen deuten könnte, und wenn ja, wie dieser Mechanismus eigentlich zu verstehen sei. In späteren psychoanalytischen Ansätzen wie zum Beispiel in der Objekt-Beziehungstheorie (Winnicott, Rizzuto) oder auch in Lacan-orientierten Theorien (Vergote) wurde die Frage der Gottesbeziehungen und – Repräsentationen aufgegriffen, vertieft, und auch auf theologischer Ebene reflektiert. Derzeit ist es die Bindungstheorie, in kritischem Dialog mit der Psychoanalyse, die erneut die Gottesbeziehungen reflektiert und ins Zentrum der religionspsychologischen Forschung stellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für ein benotetes Zeugnis (prüfungsimmanent):
•Regelmäßige Teilnahme, initiative und qualifizierte Mitarbeit im Plenum und in Gruppen.
•Schriftliche Essays mit eigener Urteilsbildung während des Semesters.
•Eigenständige Gruppenarbeit auch außerhalb der Sitzungen.
•Regelmäßige Teilnahme, initiative und qualifizierte Mitarbeit im Plenum und in Gruppen.
•Schriftliche Essays mit eigener Urteilsbildung während des Semesters.
•Eigenständige Gruppenarbeit auch außerhalb der Sitzungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar hat zum Ziel, dass die Studierenden die verschiedenen Positionen zu dieser Thematik kennenlernen und verstehend nachvollziehen. Darüber hinaus sollen diese Positionen in Bezug auf die Inhalte und die Methode kritisch geprüft werden.
Prüfungsstoff
Lektüre einschlägiger Texte, eigenständig erarbeiteter schriftlicher Essay zu einem ausgewählten Aspekt, selbstständige Gruppenarbeit, Diskussion in der Seminargruppe über inhaltliche und methodologi¬sche Fragen.
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47