020041 VO Religion und Psyche: Einführung in die Religionspsychologie (2010W)
Labels
Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine, da es sich um eine Einführung handelt.Voraussetzungen für ein benotetes Zeugnis:
* regelmäßige Teilnahme
* Kolloquiumsprüfung
keine, da es sich um eine Einführung handelt.Voraussetzungen für ein benotetes Zeugnis:
* regelmäßige Teilnahme
* Kolloquiumsprüfung
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 02.02.2011 11:00 - 14:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 16.02.2011
- Freitag 04.03.2011
- Mittwoch 16.03.2011
- Dienstag 22.03.2011
- Donnerstag 31.03.2011
- Dienstag 05.04.2011
- Donnerstag 14.04.2011
- Mittwoch 12.10.2011
- Dienstag 25.10.2011
- Mittwoch 20.06.2012
- Montag 25.06.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 20.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 27.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 03.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 12.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 19.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Präsentation von wichtigen Quellentexten und Übersicht der Geschichte der Religionspsychologie.
Literatur
Susanne Heine, Grundlagen der Religionspsychologie, Modelle und Methoden, Göttingen: UTB 2528, 2005.
David M. Wulff, Psychology of Religion. Classic and Contemporary Views, New York: John Wiley & Sons, 1997.
David M. Wulff, Psychology of Religion. Classic and Contemporary Views, New York: John Wiley & Sons, 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-RPsy,
[FT]PT-RPsy,
[FT]PT-RPsy,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Die Religionspsychologie ist ein in sich interdisziplinäres Fach, das psychologische Theorien und Religionstheorien miteinander verbindet, vermittelt über verschiedene Anthropologien. Die Frage nach Religiosität und Glaube, nach intrapsychischer Quellen der Genese, Struktur und Funtion von Religion für psychische Prozesse hat alle namhaften psychologischen Schulen mehr oder weniger beschäftigt. Die Religionspsychologie arbeitet empirisch oder hermeneutisch orientiert, und sucht nach den psychosozialen Bedingingen von religiösen Erfahrungen, Vorstellungen und Verhaltensweisen. In der Vorlesung wird dies vorgestellt. Die erkenntnistheoretische Frage nach Prämissen und Methoden und die verschiedene Auseinandersetzungen der psychologischen Schulen mit theologische normativ-kritische Perspektiven steht dabei im Mittelpunkt.
Ziel der Vorlesung ist einen Beitrag zu leisen an das Verständnis verschiedene psychologische Zugangsweisen zur Religion in Dialog met Theologie.