Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020041 SE Vertiefung zur praktisch-theologischen Forschung (2019S)
Aktuelle Themen und interdisziplinäre Brennpunkte Praktischer Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2019 10:00 bis Fr 01.03.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 04.03.2019 10:00 bis Fr 15.03.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.05.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
14.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
21.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
28.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
04.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
11.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
02.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
09.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
16.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
23.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
06.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
13.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
27.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Forschungsseminar befasst sich mit aktuellen „Brennpunkten“ des praktisch-theologischen Diskurses, wobei interdisziplinäre Fragen eine besondere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund werden die Thesen und Probleme von im Entstehen begriffenen Qualifikationsarbeiten präsentiert und diskutiert. Dazu gehört die Lektüre und Vertiefung ausgewählter Schlüsseltexte zu den entsprechenden Fragestellungen und Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Arbeit an einer Master- oder Promotionsarbeit in der Praktischen Theologie. Das Thema der Arbeit wird vor dem Hintergrund relevanter Fragestellungen im Kontext der Aufgabe der Praktischen Theologie diskutiert. Die selbständige Aneignung von Diskursen u. a. durch Lektüre bestimmt zu 40 %, die eigene theologische Positionierung und Präsentation von Ergebnissen bestimmt zu 60 % das Bewertungsergebnis.
Prüfungsstoff
Das durch das Seminar und eigene Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars recherchiert und gemeinsam abgestimmt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[MW]PT-VertSE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27