Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020041 SE Ethikseminar (2021W)

Modelle und Theorien der Ethik in Philosophie und Theologie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

NEU: Bis auf weiteres wird die LV online abgehalten.

  • Freitag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen klassische Grundpositionen (Modelle, Typen) der Ethik (von der Antike bis in die Gegenwart) in Philosophie und Theologie sowie zentrale Unterscheidungen kennengelernt, erörtert und vertieft werden. Vor dem Hintergrund dieser Erarbeitung wird darauf abgezielt, ein eigenes reflektiertes Verständnis zu gewinnen und Kompetenzen im Umgang mit ethischen Theorien, Konzepten und ethischen Fragestellungen aufzubauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate zu ausgewählten Themen anhand der verfügbaren Literatur und eine schriftliche Referatsausarbeitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausarbeitung eines Referates zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und eine schriftliche Referatsausarbeitung. Regelmäßige Teilnahme und proaktive Mitarbeit aufgrund selbstständiger Lektüre der Literatur.

Beurteilungsmaßstab:
Referat: 45%
Schriftliche Referatsausarbeitung: 30%
Eigenständige Vorbereitung der Literatur und aktive Mitwirkung: 15%
Regelmäßige Teilnahme: 10%

Prüfungsstoff

Siehe oben: Referat zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und schriftliche Ausarbeitung (samt Abgabe) derselben.

Literatur

Basisliteratur:
* Suda, Max Josef (2005): Ethik. Ein Überblick über die Theorien vom richtigen Leben, Wien u.a.
* Pauer-Studer, Herlinde (2020): Einführung in die Ethik, 3. Aufl., UTB 2350, Wien / Stuttgart.
* Fenner, Dagmar (2020): Ethik: Wie soll ich handeln?, 2. Aufl., UTB Basics 283, Tübingen / Stuttgart.
* Fenner, Dagmar (2010): Einführung in die Angewandte Ethik, UTB 3364, Tübingen.
* Lange, Dietz (2002): Ethik in evangelischer Perspektive. Grundfragen christlicher Lebenspraxis, 2. Aufl., UTB 2293, Göttingen.
* Birnbacher, Dieter (2003): Analytische Einführung in die Ethik, Berlin u.a.
* Härle, Wilfried (22018): Ethik, Berlin u.a.
* Henning, Tim (2019): Allgemeine Ethik, Basiswissen Philosophie UTB 5240, Stuttgart / Paderborn.
* Pieper, Annemarie (2017): Einführung in die Ethik, 7. Aufl., UTB 1637, Tübingen.
* Quante, Michael (2017): Einführung in die Allgemeine Ethik, 6. Aufl., Einführungen Philosophie, Darmstadt.
Weitere Literatur wird in der LV im Semesterplan angegeben, online oder im Seminarapparat bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]St-EthSE
[BALA]St-EthSE
[MRP]St-EthSE

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 09:27