020042 BA Bachelorseminar Kirchengeschichte (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 15:00
- Anmeldung von Mi 06.03.2013 20:33 bis Mo 18.03.2013 15:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2013 15:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 12.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 19.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 09.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 16.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 23.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 30.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 07.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 14.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 04.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 11.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 18.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 25.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung widmet sich der Geschichte der Kirche vom 2. bis zum 5. Jahrhundert. Die Studierenden sollen ein Verständnis für diesen als "Alte Kirche" bezeichneten Abschnitt der Kirchengeschichte entwickeln. In diesem fanden entscheidende Transformationsprozesse des Christentums statt, deren Linien in dieser Lehrveranstaltung nachverfolgt werden sollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Übungsaufgaben, Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die Grundlagen, Ziele und Aufgaben kirchengeschichtlicher Forschung kennen lernen. In der Lehrverantstaltung werden die für die kirchengeschichtliche Arbeit relevanten Methoden vorgestellt und die Studierenden zur eigenständigen Anwendung derselben angeleitet. Auf deren Grundlage soll die Befragung, Analyse und Interpretation historischer Quellen erfolgen.
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit, Diskussion, Quellenanalyse
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-BS Bachelorseminar mit Bachelorarbeit !
[LA]KG-PS
[LA]KG-PS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27