Universität Wien

020042 SE Verschiedene Methoden die Schrift auszulegen (2016S)

Amos und seine altkirchlichen Kommentatoren

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 17.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 07.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 14.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 21.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 28.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 12.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 19.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 02.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 09.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 16.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 23.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 30.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schriftauslegung der Kirchenväter findet heute wieder große Beachtung.
In der Zeit der Alten Kirche haben sich zwei große exegetische Schulen entwickelt, die sogenannte alexandrinische und die antiochenische Schule. Beide Schulen können im direkten Vergleich kennengelernt werden anhand der erhaltenen Kommentare zu dem Propheten Amos von dem "Antiochener" Theodor von Mopsuestia" und dem "Alexandriener" Cyrill von Alexandrien. Ferner ist der Kommentar des vir trilingus Hieronymus bedeutend, da er zudem Einblicke in die verlorene Kommentierung des Origenes bietet.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das eigene Quellenstudium zu üben und anhand dieser Werke zur Schriftauslegung kritisch über die unterschiedlichen Methoden damaliger und heutiger Exegese reflektieren zu können. Daher wird zusätzlich die gegenwärtige Exegese des Propheten Amos behandelt.
Im Zentrum werden daher die Quellentexte stehen, Amos und die jeweiligen Auslegungen, die jeder Studierende für das Seminar vorzubereiten hat. Ergänzend können Kurzreferate vergeben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der Beteiligung am Seminargeschehen (40 %) sowie der Vorbereitung der Quellentexte und einer eventuellen Präsentation des Referats (30%) wird eine schriftliche Seminararbeit (40%) in die Benotuing einfließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ist mit 4 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeit) bewertet.
Der Besuch des Seminars ergibt mit 21 h knapp 1 ECTS.
Die Vorbereitung der Quellentexte für die jeweilige Sitzung mit etwa 2 h ergibt 1 ECTS.
Gelegentliche Lektüre einer Sekundärliteratur erfordern etwa 1 h: 0,5 ECTS.
Seminararbeit (evtl. als ausgearbeitetes Referat) von etwa 15 S.: 1,5 ECTS.
In die Note fließen drei Teilnoten ein:
a) die Bewertung der Vorbereitung der Quellentexte,
b) der sonstigen Mitarbeit im Seminargeschehen sowie
c) der Seminararbeit.
Die Seminararbeit sollte möglichst vor Beginn des folgenden Semesters geschrieben sein.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff entspricht den Themen der Seminarsitzungen.

Literatur

R.C. Hill, Theodore of Mopsuestia, Commentary on the Twelve Minor Prophets, Fathers of the Church 108, Washington 2004.
R.C: Hill, Cyril of Alexandria, Commentary on the Twelve Prophets, Fathers of the Church 115, 116, 117, Washington 2007/2008/2012.
Höhmann, Bettina, Der Amos-Kommentar des Eusebius Hieronymus. Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar, Münster 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]KG-TheolGeschSE
[M]KG-SE
[LA]KG-SE
[M]KG-VertSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27