Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020042 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA-Relpäd* (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 10:00 bis Fr 24.02.2017 15:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 18:00 bis Fr 31.03.2017 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.05.2017 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wtl von 02.03.2015 bis 29.06.2015 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
03.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
10.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
17.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
24.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
31.03.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
07.04.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
28.04.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
05.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
12.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
19.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
26.05.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
02.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
09.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
16.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
23.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
30.06.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung bietet Einführung und Hinführung zu den hauptsächlich formalen Gesichtspunkten wissenschaftlichen Arbeitens. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konzentriert sich die Übung hauptsächlich auf folgende Schwerpunkte: Literaturrecherche, Bibliographisches, Zurechtfinden in der Fachbibliothek, Aufbau einer schriftlichen Arbeit, intensive Einführung in das Zitieren und in Zitierregeln und schließlich zahlreiche Hilfestellungen für EDV-gestützte Textverarbeitung. Die Übung stellt darüber hinaus zahlreiche Arbeitsmaterialien und Arbeitshilfen zur Verfügung, um den Einstieg in die Materie auf vielfache Weise zu erleichtern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Mitarbeit, Anwesenheit, Hausaufgaben und einzelne Zwischentests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen in der Übung Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen sollen, selbständig und kompetent an die Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit heranzugehen.
Prüfungsstoff
Die zahlreichen und zum Teil sehr unterschiedlichen Schritte, die dazu nötig sind, werden gemeinsam erarbeitet, vertieft und erprobt. Dabei soll auch genügend Zeit und Raum sein, eventuelle persönliche Hürden gemeinsam meistern zu können.
Literatur
Wird in den LV-Einheiten bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[BARelPäd]-StEOP-WissArb
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27