020043 SE Seminar aus dem Gebiet der Kirchen- oder Kulturgeschichte des Christentums (2015S)
Frühchristliche Grabkunst
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.02.2015 10:00 bis Mi 25.02.2015 17:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 10:00 bis So 22.03.2015 17:00
- Abmeldung bis So 22.03.2015 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
---- 1. TERMIN: Mittwoch, 11. März ----
- Mittwoch 04.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 11.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 18.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 25.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 22.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 29.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 06.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 27.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 03.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 10.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 17.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 24.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV wird am Beispiel von ausgewählten Monumenten der Themenkreis ‚Tod und Bestattung in frühchristlicher Zeit‘ näher beleuchtet und werden besonders Fragen nach den Bestattungsriten sowie nach den Bestattungsorten (Friedhöfe, Kirchen etc.) und ihre dekorative Ausstattung thematisiert. Beispielhaft angeführt seien hierbei etwa die Sarkophage sowie die Malereien (besonders jene in den Katakomben), die wertvolle Aufschlüsse über die christlichen Jenseitsvorstellungen ab dem 3. Jh. n. Chr. geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung aufgrund der Referate und deren schriftlichen Fassung sowie aufgrund der Mitarbeit im Rahmen der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen ausgewählter Monumente aus dem Bereich der spätantik-frühchristlichen Sepulkralkunst, Kenntnis und Diskussion unterschiedlicher Lehrmeinungen.
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrenden, Referate der Teilnehmer/Innen, Diskussionen.
Literatur
B. Christern-Briesenick, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage. 3. Frankreich, Algerien und Tunesien (2003)F.W. Deichmann (Hrsg.), Repertorium der christlich-antiken Sarkophage. 1. Rom und Ostia (1967)J.. Dresken-Weiland, Jutta [Bearb.] ; Th. Ulbert, Thilo [Hrsg.], Repertorium der christlich-antiken Sarkophage. 2. Italien : mit einem Nachtrag: Rom und Ostia, Dalmatien, Museen der Welt (1998)J. Dresken-Weiland, Sarkophagbestattungen des 4.-6. Jahrhunderts im Westen des römischen Reiches (2003)J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu den Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. Und 4. Jahrhunderts (2010)J. Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (1997)A. Ferrua, Katakomben. Unbekannte Bilder des frühen Christentums unter der Via Latina (1991)V. Fiocchi Nicolai, F. Bisconti, D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben : Geschichte, Bilderwelt, Inschriften (2000)C. Gnilka, S. Heid, R. Riesner, Blutzeuge: Tod und Grab des Petrus in Rom (2010)S. Heid (Hrsg.), Petrus und Paulus in Rom: eine interdisziplinäre Debatte (2011)G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (2000)Repertorium der Malereien, Commodilla (1994), Anonima di via Anapo (1991), Santi Marcellino e Pietro (1987) (erschienen in der Reihe Roma sotterranea cristiana)N. Zimmermann, Werkstattgruppen römischer Katakombenmalerei (2002)N. Zimmermann, Lebendige Bilder. Unbekannte Foto-Dokumente aus der Forschungsgeschichte der römischen Katakomben, Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 19, 2013, 69-92.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]KG-SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27