Universität Wien

020043 VO-L Kirchengeschichte im 17. und 18. Jahrhundert (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung enfällt am 25. Mai 2016.

  • Mittwoch 09.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 16.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 06.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 13.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 20.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 27.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 04.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 11.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 18.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 25.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 01.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 08.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 15.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 22.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 29.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwickllungen in der Geschichte des Christentums nach der Reformation. Begonnen wird mit einem Einblick in die Konkordienformel und einem Überblick über das sogenannte "Konfessionelle Zeitalter", das in den 30-jährigen Krieg mündet. Im Zentrum stehen die parallelen und zugleich gegensätzlichen Bewegungen des Pietismus und der Aufklärung. Den Schlusspunkt werden die französische Revolution und ihre Auswirkungen sowie der bedeutende Theologe Schleiermacher bilden.
Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über diese Epoche zu gewinnen, in der entscheidende Weichen für das Christentum in der Moderne gestellt werden.
Die Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung; engagierte Mitarbeit sowie Fragen und Diskussionsbeiträge sind trotzdem erwünscht.
Auf moodle bereitgestellte Quellentexte sowie Sekundärliteraturtitel sind selbständig begleitend zu erarbeiten, um die 3 ECTS zu erfüllen (s.u.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (15 min). Spezielle Hilfsmittel sind dafür nicht zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung findet als Vorlesung statt.
Die Vorlesung ist mit 3 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur), die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen und zur Prüfung vorbereiten (etwa 3-4 h = 2 ECTS).
Die mündliche Prüfung bezieht sich auf den Vorlesungsstoff sowie die begleitenden Lektüreaufgaben und ist mit mindestens ausreichend (4) abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung inklusive der begleitenden Lektüreaufgaben, also das Grundwissen für diese Epoche.

Literatur

G. Seebaß, Geschichte des Christentums III. Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Theologische Wissenschaft 7, Stuttgart 2006.
J. Wallmann, Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, 7. Aufl., Tübingen 2012.
A. Beutel, Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Ein Kompendium, Göttingen 2009.
J. Wallmann, Der Pietismus, Göttingen 2005.
K. Nowak, Schleiermacher. Leben - Werk - Wirkung, Göttingen 2. Aufl. 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-Gesch17-18
[LA]KG-VO

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27