Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020043 VO-L Einführung in die Religionspädagogik (2021W)
Labels
DIGITALSTEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.10.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
13.10.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
20.10.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
27.10.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
03.11.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
10.11.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
17.11.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
24.11.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
01.12.
13:15 - 15:45
Digital
Mittwoch
15.12.
13:15 - 15:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Mündliche Prüfung (15 Minuten)
Anmeldung über u:space! Bitte melden Sie sich über u:space oder über das Vorlesungsverzeichnis (u:find) zu der mündlichen Prüfung an: Die Prüfungstermine finden Sie ebenfalls dort. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Religionspädagogik, 5.OG., Zi. 037, oder schreiben Sie ein Mail an: etfrp@univie.ac.at.*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Schriftliche Modulprüfung:
1. Termin: 17.12.2021
2. Termin: 14.01.2022
3. Termin: 28.01.2022
4. Termin: wird noch bekannt gegeben (vorauss. Anfang März 2022)
Uhrzeit und Ort der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Bitte melden Sie sich persönlich oder per Mail (etfrp@univie.ac.at) im Sekretariat der Religionspädagogik zur Prüfung an. Die Anmeldung über u:space/u:find ist nur für Studierende im BA Fachtheologie vorgesehen!Hilfsmittel sind nicht erlaubt!Update: Die Prüfungen finden wegen der COVID-19 Pandemie online statt:
*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Mündliche Prüfung (15 Minuten)
*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Mündliche (!) Modulprüfung Einf. ind die Religionspädagogik/Theologische Enzyklopädie: Dauer: 30 min, dh.15min pro Fach, die Prüfungen finden hintereinander statt.
Mündliche Prüfung (15 Minuten)
Anmeldung über u:space! Bitte melden Sie sich über u:space oder über das Vorlesungsverzeichnis (u:find) zu der mündlichen Prüfung an: Die Prüfungstermine finden Sie ebenfalls dort. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Religionspädagogik, 5.OG., Zi. 037, oder schreiben Sie ein Mail an: etfrp@univie.ac.at.*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Schriftliche Modulprüfung:
1. Termin: 17.12.2021
2. Termin: 14.01.2022
3. Termin: 28.01.2022
4. Termin: wird noch bekannt gegeben (vorauss. Anfang März 2022)
Uhrzeit und Ort der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Bitte melden Sie sich persönlich oder per Mail (etfrp@univie.ac.at) im Sekretariat der Religionspädagogik zur Prüfung an. Die Anmeldung über u:space/u:find ist nur für Studierende im BA Fachtheologie vorgesehen!Hilfsmittel sind nicht erlaubt!Update: Die Prüfungen finden wegen der COVID-19 Pandemie online statt:
*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Mündliche Prüfung (15 Minuten)
*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Mündliche (!) Modulprüfung Einf. ind die Religionspädagogik/Theologische Enzyklopädie: Dauer: 30 min, dh.15min pro Fach, die Prüfungen finden hintereinander statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grund- und Überblickswissen der Religionspädagogik*.) Studierende d. Evang. Fachtheologie:
Prüfungsmodalitäten: 4 Prüfungstermine: Nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie am Anfang, in der Mitte und am Ende des folgenden Semesters.*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Nach Ende der Lehrveranstaltung im Dezember erfolgt die Modulprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einf. i.d. Religionspädagogik' und 'Theologische Enzyklopädie'. Um die Modulprüfung zu bestehen müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung in einem der beiden Teile müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Prüfungsmodalitäten: 4 schriftliche Prüfungstermine, 3 Termine nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie 1 Termin am Anfang des folgenden Semesters.Beurteilungsmaßstab: Ab 50% der erzielten Gesamtpunkte ist die Klausur bestanden.
Prüfungsmodalitäten: 4 Prüfungstermine: Nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie am Anfang, in der Mitte und am Ende des folgenden Semesters.*.) Studierende UF Evang. Theologie (StEOP-Studierende):
Nach Ende der Lehrveranstaltung im Dezember erfolgt die Modulprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einf. i.d. Religionspädagogik' und 'Theologische Enzyklopädie'. Um die Modulprüfung zu bestehen müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung in einem der beiden Teile müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Prüfungsmodalitäten: 4 schriftliche Prüfungstermine, 3 Termine nach Ende der Lehrveranstaltung im selben Semester, sowie 1 Termin am Anfang des folgenden Semesters.Beurteilungsmaßstab: Ab 50% der erzielten Gesamtpunkte ist die Klausur bestanden.
Prüfungsstoff
Die in Moodle publizierten PP-Folien sowie zur Vertiefung die unten stehende Literatur.
Literatur
Martin Rothgangel, Gottfried Adam, Rainer Lachmann: Religionspädagogisches Kompendium, 8. Auflage, Göttingen 2014.Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]RP-Einf
[BALA]RP-Einf
[BRP]RP-Einf
[BALA]RP-Einf
[BRP]RP-Einf
Letzte Änderung: Fr 06.05.2022 12:48
Folgende Inhalte stehen im Vordergrund:
*.) Geschichte religiöser Bildung von der alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert
*.) Konzeptionen der Religionspädagogik, Jüngere Entwicklungen der Religionspädagogik
*.) Theoretische Grundfragen der Religionspädagogik
*.) Lernorte der Religionspädagogik
In methodischer Hinsicht handelt es sich um eine Vorlesung, in der Diskussion sowie gelegentlich auch Partnerarbeiten ein konstitutiver Bestandteil sind.