Universität Wien

020044 VO Ethik und Selbstverwirklichung (2012S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 14.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 18.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 25.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 02.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 30.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 06.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 20.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Selbstverwirklichung" ist ein Schlagwort der letzten Jahrzehnte. Gleichwohl hat sich das Selbstverhältnis des Menschen und seine Lebensgestaltung als Thema der ethischen Theoriebildung seit der Antike entwickelt. Dies soll dargestellt werden. Insbesondere haben Aufklärung, Idealismus, Existentialismus, Tiefenpsychologie und Feminismus zur ethischen Selbstreflexion und -verwirklichung beigetragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nach Wahl der Studierenden können entweder schriftliche Beiträge oder ein Kolloquium am Ende des Semesters zur Leistungskontrolle herangezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Thema der Selbstverwirklichung soll als integraler Bestandteil aller wichtigen ethischen Ansätze erkannt, von dort her diskutiert und auf die Gegenwart bezogen werden.

Prüfungsstoff

Vortrag des Dozenten, Gelegenheit zur Diskussion sowie schriftliche Rückmeldungen und Diskussionen in einem Internet-Diskussionforum

Literatur

Aristoteles: Nikomachische Ethik, ed. G. Bien, 3. Aufl., Hamburg 1972; K. Hilpert (Hg.): Selbstverwirklichung. Chancen. Grenzen. Wege, Mainz 1987; F. Maass: Die Selbstliebe nach Leviticus 19, 18, in: Festschrift für Friedrich Baumgärtel, Erlangen 1959, S. 109-113; L. Pocivavsek: Selbstverwirklichung: Eine Analyse aus psychologischer und ethischer Sicht, Frankfurt a. M. 2002; M. J. Suda: Ethik, Wien/Köln/Weimar 2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

freies Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27