Universität Wien

020044 EX Exkursion (2016S)

Hemmaberg - Cividale - Aquileia - Ravenna

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die genannten Termine dienen der Vorbereitung und sind verpflichtend!

Anmeldung für die Exkursion per e-Mail: hildegard.busch@univie.ac.at

Studierende können eine Kostenerstattung bis zu 50 % beantragen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

!Exkursion nach Hemmaberg/Cividale/Aquileia/Ravenna: 24.-29. Mai 2016!

Vorbereitungstreffen: Donnerstag, 3. März 2016, 18 Uhr c.t. in HS 3
weitere Treffen an folgenden Donnerstagen:
7.4.; 14.4.; 21.4.; 29.4.; 12.5.; und nach der Exkursion:
16.6.; 23.6.
Bitte beachten: vorläufige Anmeldung bis 31.1.; verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Exkursion bietet Einblicke in die Entwicklung des spätantiken und frühmittelalterlichen Christentums in einer Region, in der bis heute außergewöhnliche christlich-archäologische und kunstgeschichtliche Zeugnisse bewundert werden können.
Aquileia war während des Römischen Reichs eine der bedeutendsten Städte Norditaliens und wurde im 4. Jahrhundert Bischofssitz. Die Langobarden (6.-8. Jh.) verlegten dagegen das Zentrum der Region nach Cividale, wo besonders der berühmte Langobardentempel; eine christlich-langobardische Kultursynthese zeigt. Die beeindruckenden Bauten der Ostgoten werden im Zentrum der Besichtigung von Ravenna stehen.
Im Zuge der Exkursion und der vorbereitenden Sitzungen sollen Kenntnisse der Geschichte des Christentums der Spätantike und Frühmittelalter erworben und vertieft werden. Die Studierenden sollen sich mit historischen Erinnerungsorten auseinandersetzen und Kompetenzen im Umgang mit historischen und kunsthistorischen Denkmälern erwerben. In Referaten und Führungen vor Ort sollen die Studierenden eigenständig bearbeitete Themen präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen für die Benotung:
a) Anwesenheit und Mitarbeit in den vorbereitenden Sitzungen (30%);
b) Referat und Führung dazu vor Ort (30%);
c) Schriftliche Ausarbeitung des Referats mit Anmerkungen sowie Mithilfe bei der Erstellung eines Readers/Reistagebuches, worin u.a. das ausgearbeitete Refarat eingebaut werden soll (40%).
Eigene Fotographien von der Exkursion sind für das Schlusstreffen sowie den Reader willkommen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen prozentual bewertet wie oben angegeben.

Prüfungsstoff

Orte des Reiseplans sind Grundlage des Stoffes der Lehrveranstaltung und der Benotung der Studierenden.

Literatur

Franz Glaser, Das frühchristliche Pilgerheiligtum auf dem Hemmaberg, Aus Forschung und Kunst 26, Klagenfurt 1991. [2 Bände].
Friedrich Deichmann, Ravenna. Hauptstadt des spätantiken Abendlandes, alle Bände, Wiesbaden 1969-1989.
Carola Jäggi, Ravenna. Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt, die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, Regensburg 2013.
Franz Glaser u.a., Aquileia. Der archäologische Führer, Darmstadt 2012.
Claudia Mattaloni, Cividale del Friuli. Historical Artistic Guide, Guide to the Archaeological Museum and to the Christian Museum, Friuli 2008.
Hans Peter L'Orange/Hjalmar Torp, Il tempietto Longobardo, 1977-1979.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-Exk (Version 2011)
[B]Exk (Version 2014)
[MW]KG-VertSE
Gilt auch für das alte FT Diplomstudium als Exkursion!

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27