Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020044 UE Biblisches Lernen (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kenntnis von Theorie und Praxis bibeldidaktischer Entwürfe und bibeldidaktischer Methoden (Bibliolog u.a.), Reflexionskompetenz bzgl. Theorie und Praxis bibeldidaktischer Entwürfe

Inhalte: Theorie und Praxis bibeldidaktischer Entwürfe (Horst Klaus Berg, Ingo Baldermann, Michael Fricke, Ulrich Kropac u.a.) und bibeldidaktischer Methoden (Bibliolog u.a.)

Methoden: Vorträge, Kurzreferate, Diskussion, Gruppenarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent: Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet, Ersatzleistungen sind nach Absprache zu erbringen), gründliche Vorbereitung der Lehrveranstaltung, aktive Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, schriftliche Ausarbeitung des Kurzreferats

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: 30% Vorbereitung der Lehrveranstaltung, 20% aktive Diskussionsbeteiligung, 25% Kurzreferat, 25% schriftliche Ausarbeitung des Kurzreferats, jede Teilleistung muss positiv sein

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Kropac, Ulrich, Biblisches Lernen, in: Hilger, Geog / Leimgruber, Stephan / Ziebertz, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München vollständig überarb. Neuausgabe 2010, 416-433.
Niehl, Franz W., Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege. Impulse für die Praxis der Bibelarbeit, München 2006.
Porzelt, Burkard, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012.
Schambeck, Mirjam, Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Schweitzer, Friedrich, Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen, Perspektiven, Beispiele. 3. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2011.
Theis, Joachim, Biblische Texte verstehen lernen. Eine bibeldidaktische Studie mit einer empirischen Untersuchung zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Praktische Theologie heute 64, Stuttgart 2005.
Zimmermann, Mirjam / Zimmermann, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]RP-Bib
[BRP]RP-Bib
[BALA]RP-FD

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27