020044 UE Liturgie und Musik (2023W)
Lieder des Evangelischen Gesangbuchs: Theologie, Anthropologie und Geschichte im liturgischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Fr 29.09.2023 10:02
- Anmeldung von Mi 04.10.2023 12:00 bis Fr 13.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Do 30.11.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
-
Donnerstag
07.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG - Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgewählte Lieder des Gesangbuchs und liturgische Stücke des Gottesdienstes werden historisch, anthropologisch und theologisch erschlossen und in ihrer kommunikativen Funktion erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine schriftliche Studie im Umfang von ca. 5 Seiten wird begleitend zur Übung angefertigt. Dazu kommen kleine Hausübungen zur Analyse kurzer Texte, deren Resultate in den Übungen präsentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit. Die Studierenden eignen sich Kriterien und Kompetenzen an, die in den gemeinsamen Übungssitzungen zur Geltung kommen sollen. Die schriftliche eingereichte Studie, vorbereitete Einbringungen und die mündliche Mitarbeit wirken sich jeweils zu einem Drittel auf die Gesamtbewertung aus.
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Das durch die Lehrveranstaltung und eigene Studien erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Wilfried Engemann: Menschenwürde und Gottesdienst. Erniedrigte und Beleidigte im Kontext liturgischer Praxis? – In: WzM, 64. Jg., H. 3 (2012). – S. 239-252; ders.: Vom Umgang mit Menschen im Gottesdienst. Probleme der impliziten liturgischen Anthropologie. – In: EvTh, 72. Jg., H. 2 (2012) – S. 101-117. Weitere Literatur wird im Seminar genannt, auf Moodle bereitgestellt und eigenständig recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-GrundfPT
Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 13:05