Universität Wien

020045 SE Themen der alttestamentlichen Forschung aus Weisheit und Poesie (2013S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: 1.3. 2013 verpflichtende Vorbesprechung mit Verteilung der Referatsthemen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 08.03. 13:00 - 17:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 22.03. 13:00 - 17:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 18.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 03.05. 13:00 - 17:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 24.05. 13:00 - 17:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 07.06. 13:00 - 17:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 21.06. 13:00 - 17:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die alttestamentliche Weisheitsliteratur und poetische Texte legen ein Gewicht auf universale Themen menschlicher Existenz jenseits der klassischen Themen Israels von Erwählung und Bund.
Einführung: Weisheit und Personifizierte Weisheit
Referatsthemen:
Was ist der Mensch? Anthropologische Grundbefindlichkeiten
Erziehung des Menschen
Lebensfreude / Lebensgenuss und Geschöpflichkeit
Ewigkeit und Vergänglichkeit des Lebens
Positive und kritische Weisheit (Tun-Ergehen-Zusammenhang): Gerechter / Gerechtigkeit; Konnektive Gerechtigkeit
Die Internationalität der Weisheit: Bekanntschaft mit Ägypten
Jugend und Alter
Gottesfurcht und persönliche Frömmigkeit
Poetische Weisheit
Sexualität und Verlangen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit, Referat und schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen wichtiger Themen aus Weisheit und Poesie. Diese sollen als wesentlicher Teil alttestamentlichen Denkens erkannt und in die eigene theologische Existenz integriert werden

Prüfungsstoff

Frontalinformationen, Referate, Besprechung von Lektüre, Diskussion über Themen der Referate

Literatur

Wird fortlaufend bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]AT-Them
[MW]AT-VertSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27