Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020045 VO-L Reformationsgeschichte (2017W)
Reformationsgeschichte
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 10.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 17.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 24.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 07.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 14.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 21.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 28.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 05.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 12.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 09.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 16.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 23.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 30.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer Vorlesungsprüfung (mündlich, 20 min); Termine werden bekannt gegeben. Zum Einstieg kann ein Themenbereich ausgewählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundzüge der in der Vorlesung behandelten Entwicklungen sollten eigenständig nachvollziehbar und präzise präsentiert werden können.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff ist der Prüfungsstoff.
Literatur
G. Seebaß, Geschichte des Christentums III. Spätmittelalter - Reformation - Konfessionalisierung, Theologische Wissenschaft 7, Stuttgart 2006.
Ökumenische Kirchengeschichte Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg.v. T. Kaufmann / R. Kottje, Darmstadt 2008.
L. Roper, Der Mensch Martin Luther. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2016.
V. Leppin (Hg.), Reformation, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen III, Neukirchen-Vluyn 2005.
Ökumenische Kirchengeschichte Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg.v. T. Kaufmann / R. Kottje, Darmstadt 2008.
L. Roper, Der Mensch Martin Luther. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2016.
V. Leppin (Hg.), Reformation, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen III, Neukirchen-Vluyn 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-ReformGesch
[BALA]KG-ReformGesch
[BRP]KG-ReformGesch
[BALA]KG-ReformGesch
[BRP]KG-ReformGesch
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Grobe Gliederung:
I Das Spätmittelalter (wird geraffter behandelt)
II Die Reformation (bis 1555)
1. Allgemeines
2. Martin Luther
3. Von den reformatorischen Gedanken zur Umsetzung
4. Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
5. Martin Luther und Erasmus von Rotterdam
6. Die Reformation und die große Politik
7. Huldrich Zwingli und die Anfänger der Schweizer Reformation
Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung gehalten, ergänzt mit einer gemeinsamen Besprechung von ausgewählten Quellentexten.
Eine eigenständige Lektüre einer Darstellung der Reformationsgeschichte parallel zur Vorlesung wird vorausgesetzt.