Universität Wien

020045 SE Seminar zur Religionssoziologie und/oder -ethnologie (2020W)

Zugänge der "Kritischen Theorie"

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt: Religionssoziologie der ‚Kritischen Theorie’

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die Religionssoziologie zunehmend zu einer der zentralen Referenzwissenschaften der Religionswissenschaft entwickelt. Im deutschsprachigen Raum haben Autorinnen und Autoren wie Günter Kehrer, Gritt Klinkhammer oder Martin Baumann maßgeblich zur Integration soziologischer Debatten in die Religionswissenschaft beigetragen.

Das Seminar ‚Einführung in die Religionssoziologie‘ nimmt diese Entwicklung in diesem Semester zum Anlass, sich mit zentralen Zugängen der sog. Kritischen Theorie’ zu Religion zu beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei Arbeiten von Karl Marx, Jürgen Habermas und Ulrich Oevermann aber auch Niklas Luhmann und Berger /Luckmann stehen.

Detaillierte Informationen werden auf eine moodle-Seite bereitgestellt werden. In der Veranstaltung wird es primär um die gemeinsame, kritische Textlektüre gehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme (33,3%)
schriftlich ausformuliertes Kurzreferat (33,3%)
Abschlusstest (33,3%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit,
Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen,
Abhaltung eines schriftlich ausformulierten Kurzreferats,
Abschlussfragen zu den gelesen Texten

Prüfungsstoff

Basisliteratur, die über Moodle bereitgestellt wird.

Literatur

Davie, Grace, The Sociology of Religion, - A critical Agenda -, London 2013.
Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen, Frankfurt am Main 2001.
Kehrer, Günter, Einführung in die Religionssoziologie, Darmstadt 1988.
Knoblauch, Hubert, Populäre Religion, - Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft -, Frankfurt / New York 2009.
Lehmann, Karsten / Jödicke, Ansgar (Hg.), Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft, Marburg 2016.
Marx, Karl / Engels, Friedrich, Über Religion, Berlin 1958.
Schnettler, Bernt / Szydlik, Thorsten / Pach, Helen (Hg.), Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen, - Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen -, Berlin (2020).
Willaime, Jean-Paul, Sociologie des Religions, Paris 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MALA]RW-RelSoz

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32