Universität Wien

020046 SE Ansätze und Methoden der Poimenik (2022W)

Seelsorgekonzepte und Seelsorgeverständnisse

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig: Der Besuch der Einführungsveranstaltung am 03.10.2022 ist zwingend (Abmeldung bei Nicht-Erscheinen).

Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ziele der LV lauten wie folgt: • Sie können einschlägige Seelsorgekonzepte, wie sie die Fachliteratur hervorgebracht hat, fundiert beschreiben und sich zu deren theoretischen Prämissen, anthropologische Implikationen und theologische Pointen argumentativ sowie im Rückgriff auf praktisch-theologische relevante Quellentexte verhalten. • Sie können verschiedene Seelsorgeverständnisse (aus der Praxis und aus der Seminargruppe) präzise wahrnehmen, in ihrem Anliegen pointiert skizzieren und kundig vergleichen. Sie können zudem ihr eigenes Seelsorgeverständnis im Feld verorten und ins Gespräch einbringen. • Sie können sich über das Thema Seelsorge qualifiziert äußern, sich an seelsorglichen Debatten beteiligen und eigene Positionen in Bezug auf dieses Handlungsfeld praktisch-theologisch verantwortlich vertreten.

Inhalte und Methoden: Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit wichtigen Seelsorgekonzepten und verbreiteten Seelsorgeverständnissen. Neben Übungssequenzen, Close Readings und Gruppendiskussionen im Seminar ist die individuelle Auseinandersetzung mit Texten und Übungsaufgaben im Vorfeld der Einheiten zentral. Ein Fokus liegt zudem auf der Arbeit am eigenen Seelsorgeverständnis – dies schließt die aktive Auseinandersetzung mit Vorverständnissen und die Sichtbarmachung eigener theologischer Überzeugungen und Positionen ein. Der individuelle Erkenntnisfortschritt wird in einer Seminararbeit zu einem selbst gewählten Themenbereich dokumentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Beteiligung und Engagement
2. Schriftliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben (ca. 5 Aufgaben im Umfang von ca. 1-2 Seiten in A4)
3. Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben (ca. 5 Aufgaben im Umfang von ca. 1-2 Seiten in A4)
4. Seminararbeit mit Berücksichtigung der Lektüre, der Übungen und der eigenen Themenwahl (ca. 15 Seiten in A4 exkl. Deckblatt, Anhänge & Verzeichnisse)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht bei den Einheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h) unentschuldigt fehlen.
• Bereitschaft zur Beteiligung an Diskussionen im Plenum über praktisch-theologische Problemstellungen im Feld der Poimenik sowie das eigene Verständnis des Handlungsfeldes
• Regelmäßige Lektüre und Bearbeitung der Aufgaben (Lektüreaufgaben, Übungsaufgaben)

Der LV-Leiter kann Studierende darüber hinaus bei Bedarf zu einem Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Notenbildung:
Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer gewichteten Gesamtnote aus folgenden Teilleistungen:
1. Beteiligung und Engagement (15%)
2. Schriftliche Bearbeitung von Lektüreaufgaben (20%)
3. Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben (20%)
4. Seminararbeit (45%)

Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich.

Prüfungsstoff

1. Inhalt der Sitzungen (Diskussionsinhalte, Inputs des Lehrenden, Wortbeiträge der Studierenden, Handouts etc.)
2. Ausgewählte Lehrbuchliteratur (auf Moodle zur Verfügung gestellt)

Literatur

Wilfried Engemann (Hg.): Handbuch der Seelsorge, Grundlagen und Profile, Leipzig 2016 (3. Auflage).
Timm H. Lohse: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung, Göttingen 2020 (5. Auflage).

Sämtliche Unterlagen, die zur aktiven Beteiligung an der Lehrveranstaltung nötig sind, stehen auf Moodle zur Nutzung bereit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]PT-Poim
[MALA]PT-Poim
[MRP]PT-Poim

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26