020047 VO Geschichte des Protestantismus in Österreich (2017W)
Labels
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 16.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 23.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 30.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 06.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 13.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 20.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 27.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 04.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 11.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 08.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 15.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Montag 29.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (Dauer ca. 20 Minuten) über den Stoff der Vorlesung und den Inhalt der in der Vorlesung angegebenen Lektüre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Geschichte des Protestantismus in Österreich, Kenntnis der Grundzüge seiner Forschungsgeschichte und der damit verbundenen Forschungsprobleme und Forschungsdesiderate. Kenntnis der zum Selbststudium aufgegebenen Literatur.
Prüfungsstoff
Der Stoff der Vorlesung und die zur Lektüre aufgegebene Literatur.
Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben und teilweise kommentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-Öst
[BRP]KG-Öst
[BRP]KG-Öst
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Die Vorlesung bezieht je nach Epoche teilweise auch Gebiete jenseits der Grenzen des heutigen Österreichs im Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie mit ein.
Vorlesung mit der Möglichkeit zu Fragen. Selbständige Lektüre der angegebenen bzw. ausgeteilten Literatur und Quellentexte mit der Möglichkeit zu Rückfragen in der Vorlesung. Gemeinsame Lektüre zentraler Quellentexte in der Vorlesung.