Universität Wien

020047 PS Homiletik I (2023W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kenntnis der zentralen Reflexionsperspektiven der Predigttheorie. Aneignung und Erprobung einer eigenen Position innerhalb der homiletischen Debatte anhand exemplarischer Fälle. Homiletische Praxiserprobungen.

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung führt in die zentralen Herausforderungen der Theorie und Praxis der Predigt ein. Folgende Elemente des homiletischen Kommunikationsprozesses stehen dabei im Zentrum: (1) Personen, (2) Texte und Traditionen, (3) Sprache und Kommunikation, (4) Situationen und (konstruierte) menschliche Lebenswirklichkeit.

Methode: Individuelle Lektüre relevanter Literatur (zur Seminarvorbereitung), Gruppenarbeiten und -diskussionen, Expertenstatements, fallbezogene Predigtanalysen (Text/Video) und Übungssequenzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre von Fachliteratur
Übungsaufgaben zur Predigtheorie und Predigtpraxis (Moodle)
Kurzreferat als Expert:innen-Statment mit klarer Positionierung
Qualifizierte Mitarbeit im Sinne formaler und inhaltlicher Beteiligung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Übungsaufgaben: 50%
Kurzreferat: 30%
Qualifizierte Mitarbeit: 20%

Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Erstatzleistungen ist im Einzelfall möglich.

Prüfungsstoff

Der READER zur Veranstaltung beinhaltet alle relevanten Texte für die Lehrveranstaltung. Darüber hinaus sind die Ergebnisse der Gespräche und Diskussionen im Seminar für die Abschlussleistung notenrelevant. Die genauen Aufgabenstellung sind über die Moodle-Plattform abrufbar.

Literatur

Für die Lehrveranstaltung wird ein READER erstellt, der alle unmittelbar relevanten Texte beinhaltet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]PT-HomPS

Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 11:06