020047 KU Medizin- und pflegeethisches Wahlfach (2025S)
Recht und Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:00 bis Fr 28.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.05.2025 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: !! ACHTUNG !! Verschoben auf Mittwoch den, 19.03.25 von 13:15 - 14:15 Uhr !!!!
Block 1 & 2: Freitag-Samstag den,04.- 05.04.2025 von 10:00 16:00 Uhr
Block 3 & 4: Freitag-Samstag den,09.- 10.05.2025 von 10:00 16:00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Thematik wird durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterinnen sowie durch Gastvorträge aufbereitet. Die Studierenden sind dazu angehalten, sich aktiv einzubringen, sich an Diskussionen zu beteiligen und Fragen zu stellen. Zu jedem Thema wird Literatur angeführt, die der Vertiefung der Thematik dient.Der Kurs orientiert sich inhaltlich an den von Beachamp and Childress (1983) formulierten vier biomedizinethischen Prinzipien: Autonomie - Wohltuen - Nicht-Schaden - Gerechtigkeit. Anhand dieser soll an den vier geplanten Blocktagen die darin enthaltenen medizinrechtlichen/sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven beleuchtet werden. Mit den Studierenden und durch Gastvortragende soll so das Spannungsfeld zwischen Recht, Gerechtigkeit und der alltäglichen medizinischen Praxis in der Gesundheitsversorgung kritisch diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note ergibt sich aus der mündlichen Leistung der Diskussion im Plenum (30%) sowie wahlweise durch das Halten eines Referats (inkl. Handout & einer schriftlichen Ausarbeitung) ODER dem Verfassen einer Abschlussarbeit (jeweils 70%) zu einem in der LV behandelten Thema.Die Referate werden in der Vorbesprechung am 19.03.2025 vergeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit (mind. 80%)- Option 1: Abhaltung eines Referats (ca. 10 Min. inkl. Handout -> ist im Vorfeld des Referatstermins abzugeben plus einer 3-5-seitigen schriftlichen Reflexion/Ausarbeitung -> ist bis zum Ende der Semester-Nachfrist abzugeben)
ODER
Option 2: Verfassen einer schriftl. Seminararbeit (10 Seiten; Englisch od. Deutsch möglich -> ist bis zum Ende der Semester-Nachfrist abzugeben)- Aktive Teilnahme an der DiskussionAufteilung Benotung:
- Diskussion im Plenum: 30%
- Referat inkl. Handout/Präsentation bzw. Seminararbeit: 70%
ODER
Option 2: Verfassen einer schriftl. Seminararbeit (10 Seiten; Englisch od. Deutsch möglich -> ist bis zum Ende der Semester-Nachfrist abzugeben)- Aktive Teilnahme an der DiskussionAufteilung Benotung:
- Diskussion im Plenum: 30%
- Referat inkl. Handout/Präsentation bzw. Seminararbeit: 70%
Prüfungsstoff
Der im Zuge der Blocklehrveranstaltung erarbeitete Inhalt.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 15:25