020048 UE UE Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis So 25.02.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2018 10:00 bis Do 15.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Do 31.05.2018 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim 1. Termin am 8.3.2018 wird das Programm der Lehrveranstaltung vorgestellt.
- Donnerstag 08.03. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 22.03. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 12.04. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 26.04. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 03.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 24.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 07.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 21.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die didaktische Konzeption des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen soll kennengelernt werden. Mittels ausgewählter Themenfelder des evangelischen Religionsunterrichts in der Sekundarstufe werden theoretische und praktische Übungen exemplarisch erarbeitet. Einzelne Methoden des Religionsunterrichts auch unter Berücksichtigung der Primarstufe sollen aus Perspektive des Theologisierens reflektiert werden. Die Lehrveranstaltung bietet einerseits Kurzvorträge und andererseits umfassende Möglichkeiten zur Selbsttätigkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Beteiligung in Lehrveranstaltungen, Referat, schriftliche Schlussreflexion (8.000 bis 12.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an den Lehrveranstaltungen entsprechend den studienrechtlichen Vorgaben.
Beurteilung:
60% Beteiligung in Lehrveranstaltung (Gruppenarbeiten, Einzeltätigkeit, Diskussion, Hospitationen im evangelischen Religionsunterricht an Neuen Mittelschulen, …),
20% Referat zu einem selbst gewählten Thema des Religionsunterrichts,
20% schriftliche Reflexion
Beurteilung:
60% Beteiligung in Lehrveranstaltung (Gruppenarbeiten, Einzeltätigkeit, Diskussion, Hospitationen im evangelischen Religionsunterricht an Neuen Mittelschulen, …),
20% Referat zu einem selbst gewählten Thema des Religionsunterrichts,
20% schriftliche Reflexion
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltungen, Referate, Lektüre (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Literatur
Büttner, Gerhard; Freudenberger-Lötz, Petra; Kalloch, Christina; Schreiner, Martin (Hrsg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Stuttgart/München: Calwer/Kösel Verlag 2012
Dieterich, Veit-Jakobus (Hrsg.): Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart: Calwer Verlag 2012Ausgewählte Artikel u.a. folgender Bücher/Zeitschriften werden in Moodle bereit gestellt:
Jahrbuch für Kindertheologie (Reihe)
Jahrbuch für Jugendtheologie (Reihe)
Das WORT. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht
Dieterich, Veit-Jakobus (Hrsg.): Theologisieren mit Jugendlichen. Ein Programm für Schule und Kirche. Stuttgart: Calwer Verlag 2012Ausgewählte Artikel u.a. folgender Bücher/Zeitschriften werden in Moodle bereit gestellt:
Jahrbuch für Kindertheologie (Reihe)
Jahrbuch für Jugendtheologie (Reihe)
Das WORT. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[BALA]RP-Theol
[BRP]RP-Theol
[BRP]RP-Theol
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32