020049 UE Rhetorische Kommunikation II: Vom Gespräch zur Rede (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Geschlossene Kursgruppe!
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 08.05. 12:30 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 09.05. 09:00 - 19:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Sonntag 10.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rhetorische Kommunikation ist relevant für alle, die in der Gemeinde (Leitung, Predigt), in Schule und Unterricht, in der Erwachsenenbildung oder in den Medien tätig sind. Dieses Konzept meint nicht nur Sprechtechniken, sondern bezieht in Gespräch und Rede die Inhalte ein, die kommuniziert werden sollen, sowie die Rezeptionsperspektive für die verschiedenen Zielgruppen. Inhaltlich geht es u.a. um Gesprächsführung und - leitung, die dialogische Struktur der Rede, Formen der Konfliktlösung durch Gespräch, die Gestaltung der Präsentation sowie Gesprächsformen zwischen Männern und Frauen. Damit können Kooperationsfähigkeit sowie Toleranzbereitschaft erworben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, daher kontinuierliche Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Übung wechseln praktische und theoretisch reflektierte Teile einander ab. Das in Übungen praktisch Erfahrene wird in der folgenden Analyse theoretisch reflektiert, und das Feedback in der Gruppe durch Videoaufnahmen unterstützt.
Prüfungsstoff
Im II Teil liegt der Schwerpunkt auf der Rede.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27