020049 SE SE Homiletisches Seminar (Homiletik II) (2017S)
Prinzipien und Methoden der Predigtarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
09.03.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
16.03.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
23.03.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
30.03.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
06.04.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
27.04.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
04.05.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
11.05.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
18.05.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
01.06.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
08.06.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
22.06.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
29.06.
16:00 - 19:00
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar vermittelt die Grundlagen homiletischer Argumentation im Zusammenhang der Arbeit an einem eigenen Predigtentwurf. Basis dafür sind die gemeinsame Erörterung einzelner Predigthemen sowie die Analyse von im Seminar gehaltenen Predigtvorträgen. Im Mittelpunkt der Seminarsitzungen steht die Erarbeitung der jeweiligen Predigtaufgabe in Auseinandersetzung mit Situationen, biblischen Texten, sprachlichen Gesichts-punkten und theologischen Positionen. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unabdingbare Voraussetzung der Teilnahme. Ein späterer Einstieg ist aufgrund der notwendigerweise ausführlichen Einführung und komplexen Gesamtplanung später nicht mehr möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung / Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit. Die Studierenden eignen sich Kriterien und Kompetenzen an, die sowohl in den gemeinsamen Sitzungen des Seminars als auch in der Seminararbeit zur Geltung gebracht werden sollen.
Prüfungsstoff
Das durch das Seminar und eigene Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Wilfried Engemann: Einführung in die Homiletik, Tübingen 2011, 2. Auflage, Wilfried Engemann/Frank Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 2009, 2. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]PT-HomSE
[LA]PT-HomSE2
[LA]PT-HomSE2
Letzte Änderung: Mo 19.02.2018 11:33