Universität Wien

020049 SE Lieben und Leben als Thema schulischen Unterrichts (2018S)

Themen der Theologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

It will be decided together both by the students and the lecturer, which topics will be treated; we will not only read texts, discuss them and have some presentations, but also view and discuss a film

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 16 c.t.-18, erstmals am 5.März 2018, letztmals am 25.Juni 2018

  • Montag 05.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 09.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 16.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 23.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 30.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 07.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 14.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 28.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 04.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 11.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 25.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen die Bedeutung der Themen „Lieben“ und „Leben“ für den Religionsunterricht erkennen, Ideen für eine didaktisch und methodisch begründete Umsetzung entwickeln und so fähig werden, als Lehrpersonen hilfreich und verantwortungsvoll zu handeln.

Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung soll es praxisorientiert (was auch Bilder, Lieder, Geschichten einschließt) um folgende Themen gehen (in Klammer sind die betreffenden Lernfelder des österreichischen AHS-Lehrplans, d.h. Sek. I & II angegeben):
Selbstwahrnehmung: Gefühle [3.b.2]
Körperwahrnehmung, Ess-Störungen [5.a]
Suizid [6.d]
Freund- und Partnerschaften [4.b] / Philia – Agape - Eros [7.a]
Formen familiären Zusammenlebens [8.a.]
Diakonisches Handeln [2.b] [6.h]
Einflüsse [5.b] Sucht: substanzgebundene Süchte vs. nicht-substanzgebundene
Medien, Werbung & Konsum [2.e] [5.f]
Grundfragen des Lebens [6.b]
Sinn des Lebens [3.d] Lebensglück [7.b]
Gefährdungen der Würde des Lebens [8.b]

Methoden: Vortrag, Diskussion, Textlektüre, Referate von Studierenden, Betrachten und Analysieren eines Films

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent:
- Diskussionsbeteiligung
- Lektüre von Texten von einer Sitzung zur nächsten
- Vorbereiten und Durchführung eines (ca. 20-25minütigen) Referates (incl. Handout)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diskussionsbeteiligung; Durchführung des Referates; Bereitstellung eines Handouts dazu;
Mehr als 50% richtige Antworten bei den (sporadischen) Multiple-Choice-tests zu den Selbststudiumstexten

Prüfungsstoff

Texte
Vortrag
Filmanalyse

Literatur

▪ Christine Bischof: Essstörungen – Ein Hilferuf der Seele. In: Schulfach Religion Jg.27 (2008) Nr.3-4, S. 13-21.
▪ Renate Brosch/Günter Juhnke: Zum Thema Sucht. Jugendliche (Hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz).- Wien, o.J.
▪ Harmjan Dam/Matthias Spenn [Hrsg.]: Evangelische Schulseelsorge. Hintergründe, Erfahrungen, Konzeptionen (Schnittstelle Schule. Impulse evangelischer Bildungspraxis Band 2).- Münster: Comenius-Institut, 2007.
▪ Stephan Dorgerloh / Markus Hentschel [Hrsg.]: Knockin' on heaven's door: mit Jugendlichen die Religion ihrer Lebenswelt entdecken; Praxismodelle für KU- RU- Jugendarbeit. 2., durchges. Aufl.- Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 1998.
▪ Erich Eßlinger ; Hartmut Rupp: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein. Oberstufe Religion Materialheft 6 (hrsg. von Eckhart Marggraf / Eberhard Röhm), 7.Aufl.-Stuttgart: Calwer, 1990.
▪ Gerhild Herrgesell / Roland Kadan / Helene Miklas et al.: Lehrerhand¬buch zum Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an Hauptschulen und an der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen. Unterrichtsentwürfe und -vorschläge (Sekundarstufe I).- Wien: Evangelischer Presseverband, 2002 (Band 1); 2002 (Band 2); 2003 (Band 3); 2004 (Band 4).
▪ Institut für Suchtprävention: Skriptum für TeilnehmerInnen. Helfen statt Strafen. Step by step. Frühintervention in der Schule. 4.Aufl.- Wien, 2011.
▪ Roland Kadan: Suizid. - In: Schulfach Religion Jg.27 (2008) Nr.3-4, S. 99-136.
▪ Bernard Kaempf / Roland Garel: Gestalten des Protestantismus von gestern und heute: Albert Schweitzer.- Lingolsheim: Editions du Signe, 1989.
▪ Ilka Kirchhoff u.a.: RELi+wir Werkbuch. Inhalte, Methoden, Ideen. Mit 48 Kopiervorlagen.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
▪ Gudrun Likar [Hrsg.]: Mut im Bauch. 12 Geschichten über Zivilcourage.- Wien: Ueberreuter, 2000.
▪ Friedhelm Munzel [Hrsg.]: Geschichtenbuch Religion. Zum Vorlesen in der Sekundarstufe I. Lahr/München: Kaufmann/Kösel, 1987
▪ Norman Ohler: Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich. Mit einem Nachwort von Hans Mommsen.- Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2015.
▪ Albert Schweitzer/ Hans Walter Bähr [Hrsg.]: Die Ehrfurcht vor dem Leben : Grundtexte aus fünf Jahrzehnten.- München: Beck, 2013.
▪ Meir Shalev: Der Sündenfall – ein Glücksfall? Alte Geschichten aus der Bibel neu erzählt. Aus dem Hebräischen von Ruth Melcer.- Zürich: Diogenes, 1997 (© 1985).
▪ Meir Shalev: Aller Anfang. Die erste Liebe, das erste Lachen, der erste Traum und andere erste Male in der Bibel.- Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama.- Zürich: Diogenes, 2010.
▪ Beate Wimmer-Puchinger (hrsg.) : Ich liebe mich Ich hasse mich. Essstörungen – Wir sprechen darüber (Stadt Wien: Wiener Programm für Frauengesundheit).- Wien: 2006 (DVD).
▪ Holger Zeigan: Anthropologie: Die Natur des Menschen. Themenhefte für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe. 2.Aufl.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
www.feelok.at (u.a. zu: Alkohol, Cannabis, Liebe & Sexualität, Suizidalität; Zielgruppe: 12-17 Jahre)
www.essstörungshotline.at
www.suizidforschung.at/statistik_suizide_oesterreich.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27