Universität Wien

020049 SE Ansätze, Ressourcen und Perspektiven der Seelsorge seit 1945 (2018W)

Ansätze und Methoden der Poimenik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich einerseits mit den verschiedenen Theorieansätzen, theologischen Prämissen und humanwissenschaftlichen Implika-tionen der christlichen Seelsorgelehre. Andererseits geht es um praktische Konsequenzen für die seelsorgerliche Praxis. Dabei kommt auch die religionspsychologische Dimension individueller seelsorglicher Probleme und sozialpsychologischer Entwicklungen in der Gesellschaft zur Sprache. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Kennenlernen und Diskutieren wichtiger (Text-)Quellen bzw. Konzeptionen der Seelsorge, die nach dem zweiten Weltkrieg vorgelegt wurden. Sie werden durch Referate eingeführt, mit anderen Konzeptionen theologisch und methodisch verglichen und in ihrer je eigenen Leistungsfähigkeit bezüglich der Aufgaben der Seelsorge beurteilt. Das Anliegen des Seminars ist erreicht, wenn die Teilnehmer anhand der im Laufe des Seminars erarbeiteten Kriterien christlicher Seelsorge ein spezifisches Verständnis von Seelsor-ge gewonnen haben, es darstellen und begründen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit in der konstituierenden Sitzung ist reguläre Voraussetzung der Teilnahme. Eine Ausnahme kann ausschließlich nach vorheriger Verständigung mit der Leitung der Lehrveranstaltung gemacht werden. Eine positive Beurteilung der Studienleistung setzt eine kontinuierliche Teilnahme voraus, die bei maximal zwei Fehlstunden noch gegeben ist. Bei der Beurteilung der Gesamtleistung werden Kurzreferate und die mündliche Mitarbeit zu 40 Prozent, die Seminararbeit zu 60 Prozent angerechnet. Um den Kurs zu bestehen, müssen alle Teilleistungen genügend sein.

Prüfungsstoff

Das durch die gemeinsame Arbeit im Seminar und eigene Lektüre erschlossene Fachgebiet.

Literatur

Wilfried Engemann (Hg.): Handbuch der Seelsorge, Grundlagen und Profile, Leipzig 3. Auflage 2016. Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]PT-PoimSE
[MALA]PT-PoimSE
[MRP]PT-PoimSE
[LA]PT-Seel/Past

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27