020049 SE Vertiefung zur praktisch-theologischen Forschung (2019W)
Ritualdesign und Patchwork-Religiosität im Kontext zeitgenössischer Ratgeberliteratur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 12:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 12:00 bis Mi 16.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h +15min) unentschuldigt fehlen.
Das Seminar wird geblockt.
Der erste Termin (10.10.2019) ist ein Pflichttermin -> Abmeldung bei Nicht-Erscheinen!
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Montag 14.10. 09:30 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 08.11. 15:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Samstag 09.11. 11:30 - 18:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Beteiligung in den Diskussionsphasen im Plenum (konstruktive Beiträge und inhaltliches Engagement)
2. Präsentation eines Fachtextes (lt. Vorlage)
3. Seminararbeit auf Basis der Testergebnisse (10-20 Seiten)
2. Präsentation eines Fachtextes (lt. Vorlage)
3. Seminararbeit auf Basis der Testergebnisse (10-20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht bei den Blockeinheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h +15min) unentschuldigt fehlen
• Textpräsentation inkl. Diskussion
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Positionspapiers einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
1. inhaltliche Beteiligung: 20%
2. Präsentation inkl. Diskussion: 30%
3. Seminararbeit: 50%Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich. Es erfolgt eine gewichtete Notenbildung.Wichtig: Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist zwingend (d.h. Abmeldung bei Nicht-Erscheinen). Die Abgabe der Seminararbeit muss bis 30. März erfolgen.
• Anwesenheitspflicht bei den Blockeinheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h +15min) unentschuldigt fehlen
• Textpräsentation inkl. Diskussion
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Positionspapiers einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
1. inhaltliche Beteiligung: 20%
2. Präsentation inkl. Diskussion: 30%
3. Seminararbeit: 50%Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich. Es erfolgt eine gewichtete Notenbildung.Wichtig: Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist zwingend (d.h. Abmeldung bei Nicht-Erscheinen). Die Abgabe der Seminararbeit muss bis 30. März erfolgen.
Prüfungsstoff
Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus 1) den gewählten Ratgebern selbst, 2) der in der LV zur Verfügung gestellten Literatur, sowie aus 3.) den selbstständig recherchierten Informationen.
Literatur
• Ahn, Gregor / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.): Ritualdesign, in: Christiane Brosius / Axel Michaels / Paula Schrode (Hg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, Göttingen 2013, 116–122.
• Ahn, Gregor: »Ritualdesign« – ein neuer Topos der Ritualtheorie?, in: Janina Karolewski / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012, 29–43.
• Gebhardt, Winfried / Martin Engelbrecht / Christoph Bochinger: Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der »spirituelle Wanderer« als Idealtypus spätmoderner Religiosität, in: ZfR 13 (2005), 133–151
• Harms Silke: Geistliche Übungen und „Exerzitien im Alltag“ in der Kirche des 20./21. Jahrhunderts, in: Dies., Glauben üben. Grundlinien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung und ihre praktische Entfaltung am Beispiel der »Exerzitien im Alltag«, Göttingen 2011, 21–86.
• Idler, Ellen L.: Rituals and Practices, in: APA Handbook of Psychology, Religion, and Spirituality. Vol. 1: Context, Theory, and Research, hrsg. von Kenneth I. Pargament u.a., Washington DC 2013, 329–347.
• Kranemann, Benedikt: Riten und Rituale der Postmoderne, Manuskript (26 Seiten).
• Lüddeckens Dorothea: Neue Rituale für alle Lebenslagen. Beobachtungen zur Popularisierung des Ritualdiskurses, in: ZRGG 56/1 (2004), 37–53.
• Lüddeckens Dorothea: Rituelle Selbstermächtigung und strukturelle Flexibilität. Neue Bestattungsrituale als Coping Ressource im Trauerprozess, in: Praktische Theologie 50/3, 156–160.
• Martin, Gerhard Marcel: Provozierte Krisen. Rituale in Religion und Gesellschaft, in: Evang. Theol. 58/1 (1998), 12–24.
• Meier, Gernot: Rituale designen. Ein Baukasten für religiöse Bastler und engagierte Liturgen, in: Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Hg.), Postmoderne Rituale als Herausforderung für die kirchliche Kasualpraxis, Erfurt 2017, 11–30.
• Miczek, Nadja: Ritualdesign®? Positionierungs- und Vermarktungsprozesse gegenwärtiger spiritueller Heilrituale, in: Janina Karolewski / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012, 265–291.
• Schneider, Jörg: Moderne Frömmigkeit zwischen Zeitgeist und Zeitlosigkeit. Auf dem Weg zu einer evangelischen Theologie der Spiritualität, in: IJPT 15 (2011), 293 – 329.
• Scholtz, Christopher: Privatrituale im Selbstcoaching. Über individuelle Formen ritueller Alltagsgestaltung, in: Praktische Theologie 50/3, 161–165.
• Töbelmann Paul: »Ritualdesign« als heuristisches Werkzeug zur Beschreibung von rituellen Wandlungsprozessen. Eine Annäherung am Beispiel der Krönungsordines des Hinkmar von Reims, in: Janina Karolewski / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.): Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012, 45–65 (v.a. 45–55).
• Wagner-Rau, Ulrike: Ritual- und Festpraxis in multireligiösen Familienkonstellationen. Ein Prospekt, in: Hans Gerald Hödl / Johann Pock / Teresa Schweighofer, Christliche Rituale im Wandel. Schlaglichter aus theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht, Göttingen 2017, 177–192.
• Wulf, Christoph: Wie ritualproduktiv ist die heutige Gesellschaft? Kulturanthropologische Beobachtungen, in: Praktische Theologie 50/3, 139–145.
• Ahn, Gregor: »Ritualdesign« – ein neuer Topos der Ritualtheorie?, in: Janina Karolewski / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012, 29–43.
• Gebhardt, Winfried / Martin Engelbrecht / Christoph Bochinger: Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der »spirituelle Wanderer« als Idealtypus spätmoderner Religiosität, in: ZfR 13 (2005), 133–151
• Harms Silke: Geistliche Übungen und „Exerzitien im Alltag“ in der Kirche des 20./21. Jahrhunderts, in: Dies., Glauben üben. Grundlinien einer evangelischen Theologie der geistlichen Übung und ihre praktische Entfaltung am Beispiel der »Exerzitien im Alltag«, Göttingen 2011, 21–86.
• Idler, Ellen L.: Rituals and Practices, in: APA Handbook of Psychology, Religion, and Spirituality. Vol. 1: Context, Theory, and Research, hrsg. von Kenneth I. Pargament u.a., Washington DC 2013, 329–347.
• Kranemann, Benedikt: Riten und Rituale der Postmoderne, Manuskript (26 Seiten).
• Lüddeckens Dorothea: Neue Rituale für alle Lebenslagen. Beobachtungen zur Popularisierung des Ritualdiskurses, in: ZRGG 56/1 (2004), 37–53.
• Lüddeckens Dorothea: Rituelle Selbstermächtigung und strukturelle Flexibilität. Neue Bestattungsrituale als Coping Ressource im Trauerprozess, in: Praktische Theologie 50/3, 156–160.
• Martin, Gerhard Marcel: Provozierte Krisen. Rituale in Religion und Gesellschaft, in: Evang. Theol. 58/1 (1998), 12–24.
• Meier, Gernot: Rituale designen. Ein Baukasten für religiöse Bastler und engagierte Liturgen, in: Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Hg.), Postmoderne Rituale als Herausforderung für die kirchliche Kasualpraxis, Erfurt 2017, 11–30.
• Miczek, Nadja: Ritualdesign®? Positionierungs- und Vermarktungsprozesse gegenwärtiger spiritueller Heilrituale, in: Janina Karolewski / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012, 265–291.
• Schneider, Jörg: Moderne Frömmigkeit zwischen Zeitgeist und Zeitlosigkeit. Auf dem Weg zu einer evangelischen Theologie der Spiritualität, in: IJPT 15 (2011), 293 – 329.
• Scholtz, Christopher: Privatrituale im Selbstcoaching. Über individuelle Formen ritueller Alltagsgestaltung, in: Praktische Theologie 50/3, 161–165.
• Töbelmann Paul: »Ritualdesign« als heuristisches Werkzeug zur Beschreibung von rituellen Wandlungsprozessen. Eine Annäherung am Beispiel der Krönungsordines des Hinkmar von Reims, in: Janina Karolewski / Nadja Miczek / Christof Zotter (Hrsg.): Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012, 45–65 (v.a. 45–55).
• Wagner-Rau, Ulrike: Ritual- und Festpraxis in multireligiösen Familienkonstellationen. Ein Prospekt, in: Hans Gerald Hödl / Johann Pock / Teresa Schweighofer, Christliche Rituale im Wandel. Schlaglichter aus theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht, Göttingen 2017, 177–192.
• Wulf, Christoph: Wie ritualproduktiv ist die heutige Gesellschaft? Kulturanthropologische Beobachtungen, in: Praktische Theologie 50/3, 139–145.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[MW]PT-VertSE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
• Erkundung von Ritualratgebern, wie man sie in jedem Spiritualitätsregal findet
• Kommentierung und theologische Einordnung exemplarischer christlicher und nicht-christlicher Ratgeber aus einer Haltung theologischer Zeitgenossenschaft
• Aneignung von praktisch-theologischer und kulturhermeneutischer Fachkompetenz im Feld von Patchwork-Religiosität, Ritualtheorie und Spiritualität
• Entwicklung von praktisch-theologischer UrteilskompetenzInhalte: Im Mittepunkt sehen einerseits populäre Ratgeber, die Praktiken zur rituellen bzw. spirituellen Privatpraxis empfehlen; andererseits auch Fachliteratur zur Spiritualität in der Spätmoderne sowie zur Ritualtheorie zur theoretischen Einordnung.Methode:
Selbstständige Recherchen (Einzelarbeit), Kriterienbildung in der Gruppe, Produkttest und Produktbewertung, Theologische Analyse, Urteilsbildung und Präsentation.Die Studierenden lesen sich in einschlägige Fachliteratur ein und präsentieren ihre Lektüreerkenntnisse, sichten verschiedene Ratgeber, bilden Kriterien für deren Beurteilung, machen exemplarische Produkt- und Praxistests, reflektieren ihre Erfahrungen und kommen am Ende zu einer theologischen Urteilsbildung, die sie schriftlich als Seminararbeit ausarbeiten.Das detaillierte Seminar-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.